Jobs
>
Dresden

    SHK im Bereich Bauteilkennzeichnung - Dresden, Deutschland - Fraunhofer-Gesellschaft

    Fraunhofer-Gesellschaft background
    Beschreibung

    Das Fraunhofer IKTS ist eines von 76 Instituten und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft in Deutschland mit rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und betreibt anwendungs-orientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Der Standort Dresden-Klotzsche, einer der insgesamt drei IKTS-Standorte, beschäftigt sich mit der zerstörungsfreien und zerstörenden Materialdiagnostik.

    In der Arbeitsgruppe "Optische Prüfverfahren und Nanosensorik" werden unter anderem optische Sensorstrukturen und Elemente für die Prozessanalytik und die Optimierung von Produktions­prozessen erforscht.

    In einem Forschungsschwerpunkt werden individuelle Lösungen zur Bauteilkennzeichnung mit keramischen Leuchtstoffen für Anwendungen in der Metallverarbeitung untersucht. In der Arbeitsgruppe wird dazu ein Teststand mit Industriedruckern (Drop-on-Demand) betrieben, an dem entwickelte Tinten in Kurz- und Langzeittests auf ihre Eignung/Standzeit untersucht werden. Dabei stehen Herausforderungen im Bereich Bilderkennung, -segmentierung und Automatisierung im Fokus.

    Was Du bei uns tust

    Im Rahmen dieser beiden Arbeitsschwerpunkte können Deine Aufgaben liegen:

    • Durchführung von Drucktests am Tintenteststand
    • Programmierung in Python/Matlab zur Bilderkennung
    • Implementierung in Labordatenmanagementsystem OpenBis

    Was Du mitbringst

    • Immatrikulation an einer Hochschule, bevorzugt in einem ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Studiengang
    • Gute bis fundierte Kenntnisse im Bereich Optik oder Programmierung (Python/Matlab)
    • Selbstständigkeit, Motivation, Teamfähigkeit, Kommunikationsfreude
    • Schnelle Auffassungsgabe und die Bereitschaft Neues zu lernen

    Was Du erwarten kannst

    Wir bieten spannende Praxiserfahrung neben dem Studium in einem interdisziplinären, jungen Team. Wir sind flexibel in der Berücksichtigung von Studienerfordernissen bei der Arbeitszeitgestaltung. Außerdem erhalten Sie aufgrund unserer vielfältigen Themenfelder einen guten Einblick in Forschung und Projektarbeit.

    Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

    Die monatliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Stelle ist auf 6 Monate befristet. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

    Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

    Haben wir Dein Interesse geweckt?