projektleiter/in im bereich advanced/urban air mobility und ki-gestütztes autonomes fliegen - Ingolstadt, Deutschland - Fraunhofer-Gesellschaft

    Fraunhofer-Gesellschaft background
    Beschreibung

    Was Sie bei uns tun

    – technisches Projektmanagement von Forschungsvorhaben im Bereich des autonomen Fliegens,
    Beispiele: autonome Landung von Helikoptern, zuverlässige Umfelderkennung, Vertrauenswürdige KI, etc.
    – Entwicklung des Forschungs-Ökosystems um den ALBACOPTER 1.0 inkl. Diversifizierung des Technologie- portfolios bspw. in den Bereichen: Predictive Maintenance, Antriebssysteme, Kommunikation, etc.
    – Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption maßgeschneiderter, innovativer Lösungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen für Industrieunternehmen
    – Identifikation von Marktpotenzialen und Wachstumsfeldern; Entwicklung von Produkten / Geschäftsmodellen
    – Projektakquise und industrielle Verwertung der entwickelten Technologien

    Was Sie mitbringen

    – wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder Diplom) mit herausragenden Noten in Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik, Mechatronik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau bzw. einem verwandten Bereich, abgeschlossene Promotion von Vorteil
    – nachgewiesene Expertise im Bereich der Luftfahrttechnik, Mechatronik, Sensorik und KI
    – mehr als drei Jahre operative Erfahrung im technischen Projektmanagement, idealerweise UAS/eVTOL
    – vertraut mit der öffentlichen/industriellen Projektakquise sowie Verwertung und Lizenzierung
    – sehr gutes theoretisches und praktisches Wissen auf den Feldern des Maschinellen Lernens
    (insbesondere Deep Learning) und klassischer KI-Ansätze sowie Sensorsysteme
    – fundierte Erfahrungen und eine breite Expertise im Bereich der Entwicklung autonomer Systeme
    – umfassende Kenntnisse über elektrische Antriebssysteme, Batterietechnologien und Energieverwaltung
    – Verständnis für Zulassungsverfahren und Sicherheitsstandards in der Luftfahrtindustrie
    – fundierte Erfahrungen bei der strukturierten Softwareentwicklung in Python / C++
    – hohe Motivation und Teamfähigkeit sowie ein hohes Maß an Engagement, Flexibilität und Zuverlässigkeit
    – fließendes Deutsch und Englisch
    – wünschenswert:
    o Kenntnisse in den Bereichen Aerodynamik, Strukturmechanik und Materialwissenschaften
    o Erfahrung mit Avionik, Kommunikationssystemen und Flugsicherheitsanforderungen

    Was Sie erwarten können

    – anspruchsvolle Forschung mit hohem Praxisbezug sowie viel Gestaltungs- und Entwicklungsspielraum
    – hervorragende berufliche und fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten
    – motivierte Teams in einer aufgeschlossenen Arbeitsatmosphäre, ausgestattet mit modernster Technik
    – renommierte Partner und Kunden, mit denen Sie in enger Kooperation die Themen bearbeiten
    – betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jobticket
    – flexible Arbeitszeiten – New Work und Diversity sind gelebte Bestandteile unserer Unternehmenskultur
    – ein aufgeschlossenes Team, ein tolerantes und familiäres Miteinander sowie regelmäßige Team-Events

    Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

    Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

    Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.