Jobs
>
Stuttgart

    Professur für Digital-, Medien- und Wirtschaftsrecht ab Wintersemester 2024/2025 - Stuttgart, Deutschland - Hochschule der Medien

    Default job background
    Beschreibung
    Das Studienangebot und Portfolio der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) ist europaweit einzigartig und öffnet den derzeit 5.500 Studierenden in 30 Bachelor- und Masterstudiengängen die Türen in die Medienbranche sowie in Unternehmen, Organisationen und Institutionen des öffentlichen Sektors. Die HdM bietet darüber hinaus abwechslungsreiche und zukunftssichere Tätigkeitsfelder in einem innovativen Forschungs-, Lehr- und Arbeitsumfeld. In der Fakultät Electronic Media ist im Bachelor-Studiengang Digital und Medienwirtschaft (vormals Medienwirtschaft) folgende Professur zu besetzen:

    Professur für Digital-, Medien- und Wirtschaftsrechtab Wintersemester 2024/2025
    Besoldungsgruppe W2, Kennziffer WS232410P

    Ihr zukünftiges Aufgabengebiet umfasst:

    Der Studiengang Digital- und Medienwirtschaft (vormals Medienwirtschaft) sucht eine kompetente Persönlichkeit im Bereich des Digital-, Medien- und Wirtschaftsrechts zur Verstärkung der Schnittstelle zwischen Ethik, Recht, Technik und Wirtschaft.

    Als Stelleninhaber/in vertreten Sie das Gebiet sowohl in Lehrveranstaltungen im Bachelor und Master, als auch in der angewandten Forschung. Im Rahmen der Forschung bringen Sie sich im Institut für Digitale Ethik ein, dass die Herausforderungen der digitalen Gesellschaft interdisziplinär erforscht. Sie haben fundierte Kenntnisse im Wirtschafts-, Medien- und Digitalrecht.

    Der Studiengang Digital- und Medienwirtschaft agiert zunehmend in einer medial geprägten und von Digitalisierung und Daten getriebenen Landschaft. Die Fortentwicklung des Rechts hält mit der technischen Entwicklung nur noch bedingt Schritt und muss nicht nur im nationalen Kontext, sondern auch in ihrer europäischen Dimension überblickt werden. In Forschungsprojekten müssen Innovationen auf ihre rechtliche Machbarkeit hin analysiert werden. Diesen Aspekten soll die Professur in besonderer Weise Rechnung tragen. Daher sollte die Erfahrung des/der zukünftigen Stelleninhabers/in in langjähriger anwaltlicher Beratungspraxis erworben worden sein. Der/die zukünftige Stelleninhaber/in sollte sich dort bereits mit der Entwicklung neuer, datengetriebener Geschäftsmodelle oder digitaler Transformationsprozesse, sowie dem Einsatz von Algorithmen und KI-Systemen befasst haben.

    Die ausgeschriebene Professur soll unter anderem folgende Lehrgebiete in ihrer gesamten Breite theoretisch fundiert und praxisnah vertreten:

  • Grundlagen Recht / Einführung in das deutsche Rechtssystem
  • Grundlagen Daten-, Informations- und Medienrecht
  • Mediensysteme
  • Politik und Gesellschaft
  • Schlüsselkompetenzen
  • Informations- und Datenrecht
  • Medienmärkte und -systeme
  • Vertiefung Digitalrecht und Netzpolitik
  • Neben der Vertretung und Weiterentwicklung der skizzierten Themen in der Lehre wird ein hohes Engagement in der Betreuung von Praxis-, Forschungs-, Produktions- und Transferprojekten der HdM in diesem Bereich erwartet. Die Professur ist als Bindeglied zwischen den strategisch/konzeptionellen Lehrveranstaltungen in Bachelor und Master und den digitalisierungs-, bzw. innovationsorientierten Projekten angelegt.

    Wir erwarten ein hohes Maß an Teamfähigkeit, da wir im Studiengang gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen am Forschungsprofil sowie der Internationalisierung des Studiengangs arbeiten. Vor dem Hintergrund von Projektarbeiten sollten die/der zukünftige Stelleninhaber/in in der juristischen Branche, bzw. ihren Teilbereichen (Anwaltschaft/Justiz/Behörde/Verbände/Einzelunternehmen) ausgezeichnet vernetzt sein.

    Unsere Anforderungen:

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Jura mit zwei Staatsexamina und eine einschlägige Promotion im Lehr- und Forschungsfeld.
  • Sie können aktuelle wissenschaftliche Publikationen und idealerweise auch Forschungsaktivitäten im relevanten Themenbereich nachweisen.
  • Sie haben idealerweise praktische Erfahrungen in der akademischen Lehre und Freude an der Kommunikation und Zusammenarbeit mit jungen Menschen.
  • Sie zeigen ein hohes Maß an Motivation und persönliches Engagement für Lehre und angewandte Forschung.
  • Sie freuen sich auf die Arbeit mit Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden vor Ort und sind bereit, Ihre Präsenzzeit auch in die akademische Selbstverwaltung und die Weiterentwicklung unserer Hochschule einzubringen,
  • Dafür bringen Sie sehr gute Kenntnisse der deutschen (nachgewiesenes Sprachniveau mind. B2) sowie der englischen Sprache mit und sind auch bereit, englischsprachige Lehrveranstaltungen anzubieten.
  • Sie sind eine teamfähige und kommunikative Persönlichkeit.
  • Die gesetzlich vorgegebenen Voraussetzungen für eine Berufung, geregelt im § 47 LHG Baden-Württemberg, müssen zwingend erfüllt sein. Auf unserer Karriereseite finden Sie weitere Erläuterungen hierzu.

    Soweit die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, erfolgt die Einstellung zunächst in ein Beamtenverhältnis auf Probe, welches bei entsprechender Bewährung in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit umgewandelt wird. Äquivalent dazu ist der Abschluss eines Dienstvertrags im Angestelltenverhältnis möglich.



  • Hochschule der Medien Stuttgart, Deutschland

    Das Studienangebot und Portfolio der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) ist europaweit einzigartig und öffnet den derzeit 5.500 Studierenden in 30 Bachelor · - und Masterstudiengängen die Türen in die Medienbranche sowie in Unternehmen, Organisationen und Institutionen des öff ...


  • Hochschule Pforzheim Pforzheim, Deutschland

    Die Hochschule Pforzheim zählt mit rund 6.200 Studierenden und 500 · Personen in Lehre, Forschung und Administration zu den größten Hoch · - schulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württembergs. In ihren drei · Fakultäten - Gestaltung, Wirtschaft und Recht sowie Technik - ver ...


  • Hochschule Pforzheim Pforzheim, Deutschland

    Die Hochschule Pforzheim zählt mit rund 6.200 Studierenden und 500 Personen in Lehre, Forschung und Administration zu den größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württembergs. In ihren drei Fakultäten - Gestaltung, Wirtschaft und Recht sowie Technik - verbindet di ...