Jobs
>
Chemnitz

    Abschlussarbeit: Entwicklung eines Simulationsmodells für ein Brennstoffzellen-Demonstratorfahrzeug - Chemnitz, Deutschland - Fraunhofer-Gesellschaft

    Fraunhofer-Gesellschaft background
    Beschreibung

    Was Sie bei uns tun

    • Stand der Wissenschaft und Technik (Aufbau und Wirkprinzipien von Brennstoffzellensystemen, Modellierungsansätze, Antriebsstrang, Batterietechnik, etc.),
    • Analyse und Kopplung vorhandener Grundmodelle in Matlab/SIMULINK,
    • Erarbeitung eines Regelungskonzeptes für das Brennstoffzellensystem,
    • Erstellung der Steuerungs- und Regelungsmodelle peripherer Verbraucher in Matlab/SIMULINK,
    • Validierung der Teilkreisläufe einzeln und im Zusammenspiel mit dem Stackverhalten,
    • Simulation von Fehlerzuständen und deren Auswirkung auf die Performance,
    • Dokumentation der Ergebnisse.

    Die Abschlussarbeit ist als Einzelarbeit abzugeben. Die Schwerpunkte können in Absprache mit dem Betreuer an den Arbeitsstand bzw. an die notwendigen Schritte individuell angepasst werden.

    Was Sie mitbringen

    • Studierende der Fachrichtungen Mechatronik / Elektrotechnik / Maschinenbau oder einer verwandten Studienrichtung,
    • Programmierkenntnisse in Matlab/SIMULINK sowie C/ C++ bzw. C#,
    • Erfahrung in Simulation und Modellbildung von Brennstoffzellensystemen ist von Vorteil,
    • Offene und neugierige Persönlichkeit mit rascher Auffassungsgabe und eigenständiger Arbeitsweise,
    • Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit,
    • Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

    Was Sie erwarten können

    • Praxisnähe durch interessante und abwechslungsreiche Projektarbeit in innovativen und dynamischen Teams,
    • Gute Karrierereferenz als Sprungbrett in verschiedene Karriererichtungen (Universitäten, Industrie, andere Forschungseinrichtungen, ...),
    • Flexible Arbeitszeiten,
    • Campusnähe.

    Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

    Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.