Leiter:in (m/w/d) HITS Informationssicherheit - Garching bei München, Deutschland - Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

    Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Default job background
    Beschreibung

    Seit 1962 verlassen sich bayerische Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf die IT-Kompetenz des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Geht es um die Digitalisierung der Wissenschaft sind wir traditionell voraus.

    Du suchst einen Arbeitgeber, mit dem du rechnen kannst? Dann komm zu uns.

    Der hochschulübergreifenten IT-Service Informationssicherheit (HITS-IS) koordiniert und betreibt Dienstleistungen für alle bayerischen Universitäten und Hochschulen. Der Dienst umfasst die Themengebiete Informationssicherheitsmanagement, Security Operation Center, technische Beratung und Vorfallsmanagement. Die Mitarbeiter:innen sind auf verschiedene Standorte in Bayern verteilt. Wir suchen nun eine Gesamtleitung für dieses Team und jemanden der/die sich verstärkt um das Thema Vorfallsmanagement kümmert.

    Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Dich als:

    Leiter:in (m/w/d) HITS Informationssicherheit

    Aufgaben

    • Leitung eines verteilten Teams an den Standorten UniA, HSA, HM, LRZ mit 14 Personen (im Endausbau)
    • Strategische Weiterentwicklung des HITS-IS
    • Projektleitung des eduCSIRT-Projektes
    • Budgetverantwortung für das HITS-IS Budget, Planung, Verhandlung, Controlling und Reporting
    • Berichterstattung bzgl. Service- und Projektleistungen
    • Kommunikation mit den Gremien des Digitalverbundes sowie dem Ministerium
    • Vertretung des HITS-IS im Digitalverbund, beim Ministerium, bayerischen Hochschulen sowie in bayerischen und deutschen Gremien
    Profil
    • Sehr gut abgeschlossenes Studium in Informatik oder Abschluss in einem naturwissenschaftlichen Studium (Master oder vergleichbare Qualifikation)
    • Fundierte Kenntnisse im Bereich IT-Security
    • Erfahrung in der Führung von Mitarbeiter:innen
    • Erfahrung in der Leitung von Projekten und Verantwortung für Diensterbringung
    • Eine analytische und strukturierte Vorgehensweise, ausgesprochene Kommunikationsfähigkeit sowie lösungsorientiertes, kooperatives Handeln
    • Selbstständige Arbeitsweise sowie eine hohe Kundenorientierung
    • Reisebereitschaft innerhalb von Europa
    Folgende Erfahrungen sind ein Plus:

    - Wunsch, lebenslang zu lernen und dadurch Fähigkeiten und Wissen kontinuierlich weiterzuentwickeln

    Wir bieten

    Du suchst nach einer abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeit in einem dynamischen, kooperativen und innovativen Arbeitsumfeld? Dann bist du am LRZ genau richtig Spannende Aufgaben im Dienst der Forschung, ein kollegiales, wertschätzendes Miteinander, ein internationales, anregendes, diverses Unternehmensklima; flexibles Arbeiten für eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und viel Gestaltungsspielraum: Das ist bei uns der Standard. Daneben bieten wir in unserem mit modernsten Komponenten ausgestatteten Rechenzentrum natürlich auch alle Vorzüge des öffentlichen Dienstes. Wir teilen Erfahrungen, prüfen und verbessern unsere Abläufe stetig und sind stolz darauf, dass die Qualität unserer Services und die Sicherheit der am LRZ gespeicherten Daten regelmäßig sehr gut bewertet und zertifiziert werden. Wir fördern aktiv Diversität und freuen uns über Bewerbungen talentierter Köpfe, unabhängig von kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, geschlechtlicher und sexueller Identität, körperlicher Fähigkeiten, Religion und Alter. Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung vorrangig (Stichwort SGB IX).

    Bereich Informationssicherheit

    Arbeitszeit Vollzeit (40 Std) / Teilzeit möglich, Flexibles Arbeitszeitmodell mit elektronischer Zeiterfassung

    Befristung 24 Monate, Weiterbeschäftigung wird angestrebt

    Vergütung möglich bis E 14, siehe Entgelttabelle TV-L

    Urlaub/Freizeit 30 Tage bzw. 6 Wochen im Jahr zusätzlich arbeitsfrei) Überstunden werden durch zusätzliche Freizeit ausgeglichen

    Weiterbildungen Individuelle Unterstützung bei berufsbegleitenden Weiter- und Fortbildungen

    Mobile Arbeit Bis zu 60% der Arbeitszeit bei geeigneten Tätigkeiten

    Benefits z.B. 2er-Büros, Vergünstigung ÖPNV (Jobticket), Bus und U-Bahn (U6) vor der Haustür, kostenfreier Parkplatz, Altersvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL), Arbeitsgeräte auf dem neuesten Stand der Technik