Projektmitarbeiterin bwHPC-S5 - Ulm, Deutschland - Universität Ulm

    Universität Ulm
    Default job background
    Ganztags
    Beschreibung

    Sie suchen eine spannende Herausforderung in der IT einer Universität im Bereich High-Performance-Computing? Dann sind Sie bei und im kiz genau richtig

    Als Sitz des landesweiten Kompetenzzentrums "Computergestützte Chemie und Quantenwissenschaften" betreibt das kiz am Standort Ulm den Forschungscluster JUSTUS 2, der landesweit allen Wissenschaftler*innen dieser Fachgebiete zur Verfügung steht. Das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) geförderte Projekt bwHPC-S5 Phase 3 zielt auf die Fortschreibung der landesweiten Konzepte zum High Performance Computing (HPC), Data Intensive Computing (DIC) und Large Scale Scientific Data Management (LS2DM) und damit verbunden auf die Verstetigung der integrierten landesweiten Forschungsinfrastruktur mit erstklassiger Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen.

    Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Universitätsstudium (Diplom oder Master) im naturwissenschaftlich-technischen Bereich, bevorzugt in den Bereichen Physik, Chemie, Mathematik oder Informatik
  • sehr gute Kenntnisse des Betriebssystems Linux einschließlich Shell-Skripting
  • vertiefte Kenntnisse bei der Performance Analyse und Optimierung von wissenschaftlichen Anwendungen in HPC Umgebungen, verbunden mit sehr guten Programmierkenntnissen in Fortran oder C/C++ sowie beim Einsatz von OpenMP und MPI
  • Verständnis der im Cluster-Computing eingesetzten System-, Netzwerk- und/oder Speicher-Technologien, z. B. Batch-Systeme, High-Speed-Interconnect, Parallele Filesysteme
  • strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise, hohe soziale Kompetenz
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung der Wissenschaftler*innen bei der Installation bzw. Portierung von Anwendungen und bei der Migration fachspezifischer Forschungsprojekte auf den HPC Forschungscluster am Betreiberstandort Ulm, auch im Bereich des nutzerspezifischen Datenmanagements
  • Mitarbeit bei der kontinuierlichen Fortentwicklung der HPC- und Datendienste und deren Infrastruktur
  • Analyse der Systemnutzung, um einen reibungslosen Betrieb zu sichern und Optimierungspotenziale bei der Durchführung von Rechnungen und im Datenmanagement zu erkennen
  • Durchführung von Performance-Analysen zur Optimierung der von den Forschergruppen eingesetzten wissenschaftlichen Softwarepakete etwa durch Anpassung bestehender Programmcodes (z. B. Einzelkern-Optimierungen, Parallelisierung sequenzieller Programmteile mittels OpenMP und MPI, Einbindung leistungsoptimierter Numerik- und/oder Daten-Bibliotheken)
  • Beratung zur ressourcen- und energieeffizienten Nutzung der verfügbaren Systeme
  • Ausarbeitung von Lernmaterialien und weiterführende Dokumentationen sowie regelmäßige Mitwirkung bei Workshops und Schulungen für Angehörige der Landesuniversitäten