Berufseinstieg Entwicklungsingenieur/in - München, Deutschland - Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik

    Default job background
    Ganztags
    Beschreibung
    Für unser inter­disziplinäres Entwicklungs­team suchen wir zum nächst­möglichen Zeit­punkt eine*n

    RF-Elektronik-Entwicklungsingenieur*in
    RF-Design mit Hilfe von AWR Microwave Office: RF-Mischer, RF-Transmitter, Heterodyn-Empfänger, RF-Filter, Schnittstellen­prozessierung und Bauteile­auswahl
    Leiterplatten­entwurf (Schaltplan und Layout), Auswahl und Bestellung der Komponenten, Planung und Koordinierung der Fertigung und Montage, Inbetrieb­nahme, Integration und Test der entwickelten Schaltungen und Systeme sowie Auswertung der Test­ergebnisse
    Unterstützung von Projekten des Zentrums für astrochemische Studien (CAS) durch die Elektronik­abteilung; Unter­stützung von Wissen­schafts­teams am MPE, die an Labor­experimenten und -entwicklungen arbeiten; Fundierte Kenntnisse in der RF-Elektronik im MHz- bis GHz-Bereich sind erforder­lich
    Fachwissen in der Entwicklung von RF-Elektronik: Empfänger, Sender, Filter (Lumped / Microstrip / Cavity), Schaltplan- und Layoutentwicklung von RF-Leiterplatten, Testen und Tunen von RF-PCBs, Systemtests und Messaufbauten, Betrieb von elektro­nischen Geräten
    Berufserfahrung im Design und Test von RF-Elektronik­schaltungen und -systemen ist von Vorteil
    Ausgeprägte Kommunikations­fähigkeit, gute konzeptionelle und analytische Fähig­keiten, aktiver Drang zur Problemlösung, eigen­verantwortliche Mit­arbeit in Projekten und im Team
    Fließende Deutsch- und Englisch­kenntnisse in Wort und Schrift - mindestens eine dieser beiden Sprachen verhand­lungs­sicher
    Berufsanfänger*innen mit entsprechenden Vor­kenntnissen und Motivation, sich in den komplexen Aufgaben­bereich einzu­arbeiten, dürfen sich auch gerne bewerben
    Eine viel­seitige, anspruchs­volle und eigen­verantwortliche Tätig­keit in einem dynamischen und kulturell anregenden inter­nationalen Forschungs­umfeld
    Interdisziplinäre Arbeit in einem kollegialen Team von erfahrenen Ingenieur*innen und Physiker*innen
    Bezahlung entsprechend Ihrer Quali­fikation und Berufs­erfahrung nach dem Tarif­vertrag für den öffent­lichen Dienst (TVöD)
    Betriebliche Alters­vorsorge (VBL)
    Eine vom Arbeitgeber finanzierte, private Unfall­versicherung
    Die Vollzeitstelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet mit der Möglich­keit einer Weiter­beschäftigung darüber hinaus.

    Weitere Informationen über die Arbeit des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik und die englische Stellenausschreibung finden sich unter

    Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Online­bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeug­nissen bis zum 02.Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwer­behinderte Menschen zu beschäftigen. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechter­gerechtigkeit und Viel­falt und möchte den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unter­repräsentiert sind. Frauen werden deshalb aus­drück­lich aufgefordert, sich zu bewerben.