Ausbildung zur Fachinformatikerin/ zum Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration BSI-2023-125 - Bonn, Deutschland - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

    Default job background
    Ganztags oder Nebenberuflich
    Beschreibung

    Tätigkeitsprofil:

    Wir sind die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes. Gemeinsam gestalten wir mit bislang rund 1.500 Beschäftigten eine sichere digitale Zukunft für Deutschland. Durch die rasante Entwicklung der Digitalisierung wächst – neben unseren Aufgaben – auch unser Team auf über 1.700 Mitarbeitende. Hierfür suchen wir engagierte Fachkräfte, die mit uns eine sichere digitale Welt gestalten.

    Ausbildung zur Fachinformatikerin/ zum Fachinformatiker (w/m/d) Fachrichtung Systemintegration

    Beginn: 01. August 2024

    Während Ihrer dreijährigen dualen Berufsausbildung werden Sie umfassend in vielfältigen IT-Aufgaben ausgebildet. Dazu gehört unter anderem das Vernetzen von Hard- und Softwarekomponenten zu sicheren und komplexen IT-Systemen. Außerdem unterstützen Sie die Fachreferate der Cybersicherheitsbehörde des Bundes bei Ihren täglichen Herausforderungen. Dazu steht Ihnen ein eigenes Ausbildungsnetz zum Testen und Experimentieren zur Verfügung. Neben den technischen Aspekten im Umfeld der IT und IT- Sicherheit spielen auch Teamarbeit und fachübergreifende Zusammenarbeit bei uns eine große Rolle.

    Die praktische Ausbildung, die überwiegend in Bonn stattfindet, wird durch den wöchentlichen Berufsschulunterricht am Carl-Reuther Berufskolleg in Hennef ergänzt.
    Zeitgleich haben Sie die Möglichkeit im Rahmen des weltweiten Cisco Academy Programms, wertvolle Zusatzqualifikationen zu erwerben.

    Das monatliche Ausbildungsentgelt beträgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil (Berufsbildungsgesetz) - zurzeit:

  • Erstes Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
  • Zweites Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
  • Drittes Ausbildungsjahr: 1.314,02 €
  • Neben der Ausbildungsvergütung wird monatlich auf Antrag eine vermögenswirksame Leistung in Höhe von 13,29 € gezahlt. Darüber hinaus wird eine Jahressonderzahlung, gemäß § 14 des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil -, gewährt.

    Weiterhin bieten wir Ihnen:

  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten bei der Gestaltung der IT-Sicherheit in Deutschland. Kennenlernen des gesamten BSI in der Ausbildungsrotation
  • Gute Entwicklungsperspektiven und Übernahmechancen nach bestandener Ausbildung.
  • Das BSI bietet umfangreiche Fach- und Fortbildungen sowie Prüfungsunterstützung im Laufe der Ausbildung an. IT-Grundschutz PraktikerPrüfungsvorbereitungslehrgänge (Abschlussprüfung Teil1 & Teil2)Interne Schulungen
  • Ein vielseitiges Gesundheitsförderungsangebot.
  • Ein vergünstigtes Monatsticket für den Personennahverkehr (Job-Ticket).
  • Eine Abschlussprämie in Höhe von 400,00 € bei Bestehen der Abschlussprüfung im ersten Versuch.
  • Im Anschluss an die erfolgreiche Ausbildung und bei entsprechenden Leistungen wird eine Übernahme in das Angestelltenverhältnis von mindestens einem Jahr garantiert.
  • Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern als wesentlichen Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen von Frauen sehen wir mit besonderem Interesse entgegen.
  • Anforderungsprofil:

    Wer sich bewerben kann:

  • Die Ausschreibung richtet sich im Rahmen der Ausbildungsoffensive der Bundesregierung vorrangig an Schulabgängerinnen und Schulabgänger (w/m/d), um Ihnen eine erste Berufsausbildung zu ermöglichen.
  • Schülerinnen / Schüler mit mittleren Schulabschluss und Qualifikationsvermerk (FORQ) oder einer gymnasialen Oberstufe.
  • Bewerberinnen / Bewerber mit einer anderen abgeschlossenen Erstausbildung.
  • Was wir von Ihnen erwarten:

  • Dem BSI sind bezüglich der Ausbildung die folgenden Fächer besonders wichtig: Deutsch, Englisch, Mathematik, Informatik (sofern vorhanden, alternativ Physik). In keinem dieser Fächer darf eine Note schlechter als ausreichend sein und der Notendurchschnitt dieser Fächer nicht schlechter als ∅ 3,5
  • Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen ein Nachweis über das Sprachniveau C1 in Deutsch und B2 in Englisch nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen
  • Die erfolgreiche Teilnahme an einem Einstellungstest
  • Hohes technisches Verständnis und Interesse am Umgang mit Soft- und Hardware sowie IT- und Netzwerkkomponenten
  • Teamfähigkeit und Flexibilität
  • Gute Umgangsformen sowie die Bereitschaft eine strukturierte und serviceorientierte Arbeitsweise zu pflegen
  • Zuverlässigkeit, Sorgfalt und ein hohes Maß an Lernbereitschaft
  • Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft, sich eigenständig neues Fachwissen anzueignen
  • Das Einverständnis, sich einer (erweiterten) Sicherheitsüberprüfung nach Sicherheitsüberprüfungs-gesetz (SÜG) zu unterziehen