Oberärztin/Oberarzt in Teilzeit, Unbefristet, - Köln, Deutschland - LVR-Klinik Köln

    LVR-Klinik Köln
    Default job background
    Nebenberuflich
    Beschreibung
    Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie II, für die LVR-Klinik Köln
    Einsatzstelle: LVR-Klinik Köln
    Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
    Befristung: unbefristet
    Besetzungsstart: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
    Oberärztliche Leitung von einem oder zwei Bereichen (Stationen und/oder Tageskliniken und Ambulanzstandorte; je nach Tätigkeitsumfang und individueller Qualifikation), Anleitung und Supervision der ärztlichen und therapeutischen Mitarbeitenden im multiprofessionellen Team
    Teilzeit möglich
    Moodle Lernplattform
    Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
    Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung
    Facharztanerkennung für Psychiatrie und Psychotherapie
    Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen) sowie ein Impf- oder Genesenennachweis gemäß CoronaSchAusnahmVO gegen COVID-19 vorzulegen. Kollegialität und Freude an Teamarbeit, soziale Kompetenz, wertschätzender und partizipativer Führungsstil
    Ein interessantes, vielfältiges Aufgabengebiet in einem kollegialen Arbeitsumfeld, das Chancengleichheit und Diversität großschreibt
    Großzügige Unterstützung von Fort- und Weiterbildung z.B. in Psychotherapieverfahren oder in klinischer Supervision
    Möglichkeit sich bei anstehenden Projekten der Weiterentwicklung unserer klinischen Versorgung, ggf. auch als Leitung, zu engagieren
    Bei Interesse Möglichkeit sich in wissenschaftlichen Projekten zu engagieren und zu promovieren (in Zusammenarbeit mit dem IFuB)
    Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeit; Betriebssport sowie Vergünstigungen bei zahlreichen Dienstleistern außerhalb des LVR
    Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.
    Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie II umfasst fünf Stationen (davon zwei halboffene Aufnahmestationen), zwei Tageskliniken und einen großen Ambulanzbereich. Die LVR-Klinik Köln ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit zwei Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Abteilung für Gerontopsychiatrie, einer Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, einer Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie und zwei Abteilungen für Forensische Psychiatrie. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. "Qualität für Menschen" ist sein Leitgedanke.
    Frau Prof. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei. Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. Qualität ist unser Maßstab
    Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Chancengleichheit beim LVR
    Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
    Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
    Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.