Jobs
>
Braunschweig

    Studierende der Luft- und Raumfahrttechnik, Aircraft and Flight Engineering, Luftfahrtmanagement o. ä. - Braunschweig, Deutschland - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Default job background
    Beschreibung

    Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten Mit dem Know-how und der Neugier unserer Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns

    Für unser Institut für Flugführung in Braunschweig suchen wir Studierende der Luft- und Raumfahrttechnik, Aircraft and Flight Engineering, Luftfahrtmanagement o. ä. (w/m/d), Bewertung und Optimierung eines Multilateration Systems (MLAT)



    Das erwartet Sie:



    Das Institut für Flugführung betreibt auf dem Flughafen Braunschweig Wolfsburg ein Multilaterations System (MLAT). Das MLAT System ist ein aus mehreren Empfangsstationen bestehender kooperativer Überwachungssensor, der für die Bodenlageerfassung (A-SMGCS) eingesetzt wird und die hochgenaue Überwachung von An- und Abflügen des Rollverkehrs ermöglicht.

    Das neu installierte System bietet ebenfalls sogenannte Wide-Area-Multilateration (WAM) -Funktionen und den Empfang von ADS-B-Transpondersignalen, die vom Flugzeug ausgestrahlt werden. Mit Hilfe des MLAT- und WAM-Testsystems können neue Technologien und Verfahren unter realistischen Bedingungen am Forschungsflughafen Braunschweig erforscht und getestet werden.

    Im Rahmen einer studentischen Arbeit (Praktikum, Bachelorarbeit) sollen die Eigenschaften der installierten Sensorik, des MLAT Systems und der WAM Funktionalität erfasst, analysiert und bewertet werden.

    Für die Aufgabe suchen wir eine Person, die sich selbstständig in die Funktionsweise des vorhandenen Systems einarbeitet und einen Verbesserungsplan erstellt.

    Ihre Tätigkeiten umfassen im Einzelnen:

    • Einarbeitung in die Funktionsweise von MLAT Systemen und die installierte Anlage am Forschungsflughafen Braunschweig
    • Sichtung vorhandener Datenaufzeichnungen aus dem Probebetrieb, Auswertung und Analyse zur Bewertung der Systemperformance und Erfassungsgüte des in Betrieb befindlichen Systems
    • Erarbeitung von Optimierungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Gesamtsystemperformanz
    • Regelmäßiger Austausch im Rahmen von Meetings
    • Schriftliche Ausarbeitung und Dokumentation


    Das erwarten wir von Ihnen:

    • Laufendes Studium der Luft- und Raumfahrttechnik, Aircraft and Flight Engineering, Luftfahrtmanagement o. ä.
    • Selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise und Teamfähigkeit
    • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
    • Von Vorteil sind Kenntnisse der Flugnavigation und Flugsicherung
    • Von Vorteil sind Kenntnisse in der Aufbereitung und Analyse von Messdaten


    Unser Angebot:



    Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.



    Weitere Angaben:

    • Eintrittsdatum: sofort
    • Dauer: nach Absprache
    • Vergütung: Bei Studien-/Abschlussarbeiten keine Vergütung, Pauschale bei Praktikum.
    • Kennziffer: 91725


  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Braunschweig, Deutschland Nebenberuflich

    Starten Sie Ihre Mission beim DLR. Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 8.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahr ...