Verfahrenslotse (m/w/d) gem. § 10b Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII - Lindau, Landkreis Lindau, Deutschland - Landratsamt Lindau

    Landratsamt Lindau
    Landratsamt Lindau Lindau, Landkreis Lindau, Deutschland

    vor 4 Wochen

    Landratsamt Lindau background
    Beschreibung
    Eine Ver­gütung nach Ent­gelt­gruppe S 15 TVöD-SuE, EG 10 TVöD, A10/A11 BayBG ent­sprechend den jeweiligen Vor­aus­setzungen
    Vielseitige interne Fort­bildungs­mög­lich­keiten und Firmen­fitness
    Eine aufge­schlossene und sehr an­ge­nehme Team­atmosphäre
    Die Stelle ist, den gesetzlichen An­forderungen ent­sprechend, grund­sätz­lich teil­bar. Ihre ab­wechs­lungs­reichen Aufgaben können Sie im Rahmen flexibler Arbeits­zeiten erledigen, um Beruf, Familie und Frei­zeit perfekt zu verbinden – all das in einem lebens­werten, viel­fältigen Land­kreis in einer der land­schaft­lich schönsten Regionen Bayerns.
    In­for­ma­tion zu wei­ter­füh­ren­den fach­lichen und so­zialen Hil­fe­möglich­kei­ten ent­spre­chend des Be­d­arfs (u. a. Ver­net­zung mit den In­sti­tutio­nen und Ko­ope­rations­par­t­nern im Be­reich der Be­hin­derten­hilfe und Ju­gend­hil­fe
    Auf­bau von fall­be­zogenen Ko­ope­ra­tions­struk­turen mit al­len Sozial­leis­tungs­trägern und deren Ein­rich­tungen
    Unterstützung des Trägers der öffent­lichen Jugend­hilfe bei der Zusammen­führung der Leistungen der Ein­gliederungs­hilfe gem. § 10b Abs. 2 SGB VIII
    Öffnung, Auf­bau und konzeptionelle Weite­rent­wicklung bis­heriger Jugend­hilfe­an­ge­bote für Kinder und Jugend­liche mit Behinderung in Zusammen­arbeit mit den rele­vanten Ab­teilungen des Fach­be­reichs Jugend und Familie so­wie den Trägern der freien Jugend­hilfe
    Erarbeitung eines Schulungs­konzepts für alle Mit­arbeitenden hin­sicht­lich der großen Lösung in Kooperation mit beteiligten Sozial­leistungs­trägern
    Dokumentation und Bericht­er­stattung im Jugend­hilfe­aus­schuss
    Sie verfügen über ein ab­ge­schlossenes Studium der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik (FH-Diplom / Bachelor) oder eine ver­gleich­bare Aus­bildung, ein Hoch­schul­studium mit dem Schwer­punkt Sozial­wissen­schaften oder ein Studium der Ver­waltungs­wissen­schaften
    Sie verfügen über sehr gute Kennt­nisse der gesetz­lichen Grund­lagen der Sozial­gesetz­bücher, ins­be­sondere des SGB VIII, SGB IX, SGB X und BTHG
    Sicheres und höfliches Auftreten sowie Verständnis für die Lebens­welt von jungen Menschen mit Behinderung und ihre Familien sind für Sie selbst­ver­ständ­lich
    Sie zeichnen sich durch ein hohes Organi­sations­talent, Team­fähig­keit und Zuverlässigkeit aus.
    Sie haben gute EDV-Kenntnisse und sind sicher im Um­gang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen.
    /Eine Ver­gütung nach Ent­gelt­gruppe S 15 TVöD-SuE, EG 10 TVöD, A10/A11 BayBG ent­sprechend den jeweiligen Vor­aus­setzungen
    Eine aufge­schlossene und sehr an­ge­nehme Team­atmosphäre
    Ihre ab­wechs­lungs­reichen Aufgaben können Sie im Rahmen flexibler Arbeits­zeiten erledigen, um Beruf, Familie und Frei­zeit perfekt zu verbinden – all das in einem lebens­werten, viel­fältigen Land­kreis in einer der land­schaft­lich schönsten Regionen Bayerns.

    In­for­ma­tion zu wei­ter­füh­ren­den fach­lichen und so­zialen Hil­fe­möglich­kei­ten ent­spre­chend des Be­d­arfs (u. a. Ver­net­zung mit den In­sti­tutio­nen und Ko­ope­rations­par­t­nern im Be­reich der Be­hin­derten­hilfe und Ju­gend­hil­fe
    Auf­bau von fall­be­zogenen Ko­ope­ra­tions­struk­turen mit al­len Sozial­leis­tungs­trägern und deren Ein­rich­tungen
    Unterstützung des Trägers der öffent­lichen Jugend­hilfe bei der Zusammen­führung der Leistungen der Ein­gliederungs­hilfe gem. § 10b Abs. 2 SGB VIII
    Öffnung, Auf­bau und konzeptionelle Weite­rent­wicklung bis­heriger Jugend­hilfe­an­ge­bote für Kinder und Jugend­liche mit Behinderung in Zusammen­arbeit mit den rele­vanten Ab­teilungen des Fach­be­reichs Jugend und Familie so­wie den Trägern der freien Jugend­hilfe
    Erarbeitung eines Schulungs­konzepts für alle Mit­arbeitenden hin­sicht­lich der großen Lösung in Kooperation mit beteiligten Sozial­leistungs­trägern
    Dokumentation und Bericht­er­stattung im Jugend­hilfe­aus­schuss

    Sie verfügen über ein ab­ge­schlossenes Studium der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik (FH-Diplom / Bachelor) oder eine ver­gleich­bare Aus­bildung, ein Hoch­schul­studium mit dem Schwer­punkt Sozial­wissen­schaften oder ein Studium der Ver­waltungs­wissen­schaften
    Sie verfügen über sehr gute Kennt­nisse der gesetz­lichen Grund­lagen der Sozial­gesetz­bücher, ins­be­sondere des SGB VIII, SGB IX, SGB X und BTHG
    Sicheres und höfliches Auftreten sowie Verständnis für die Lebens­welt von jungen Menschen mit Behinderung und ihre Familien sind für Sie selbst­ver­ständ­lich
    Sie zeichnen sich durch ein hohes Organi­sations­talent, Team­fähig­keit und Zuverlässigkeit aus.
    Sie haben gute EDV-Kenntnisse und sind sicher im Um­gang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen.
    . /