Referent für die Wirtschaftliche Jugendhilfe - Stuttgart, Deutschland - Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg

    Default job background
    Beschreibung

    Ihr Einsatzgebiet: Dezernat Jugend - Landesjugendamt, Referat Grundsatz und Zentrale Adoptionsstelle
    Standort: Stuttgart
    Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt, im Beamtenverhältnis bzw. in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis

    Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er ist Dienstleister und Kompetenzzentrum in den Aufgabenbereichen Jugendhilfe, Behinderung und Pflege, Integration schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben und bietet Fortbildungen an.

    Aufgaben

    • Beratung der 44 Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs zu Fragen der Wirtschaftlichen Jugendhilfe, insbesondere der Kostenbeteiligung und den Sonderaufwendungen
    • Entwicklung von landesweiten Empfehlungen und Stellungnahmen zur Umsetzung von Gesetzgebungen und Rechtsprechungen des SGB VIII
    • Organisation von und Referententätigkeit bei Fortbildungen im Bereich der Wirtschaftlichen Jugendhilfe (wie beispielsweise die Jahrestagung der Leiterinnen und Leiter der Wirtschaftlichen Jugendhilfe)
    • Mitarbeit in Projektgruppen und Sonderaufgaben
    Profil
    • abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst (Public Management, Rentenversicherung, allgemeine Finanzverwaltung), im Sozialrecht, ein erfolgreich abgelegtes Erstes Juristisches Staatsexamen oder ein vergleichbarer Studienabschluss
    • Kenntnisse im SGB VIII
    • einschlägige Berufserfahrung ist von Vorteil
    • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
    • selbständige, strukturierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
    • Aufgeschlossenheit, Neugier und die Motivation, Dinge zu bewegen
    • freundliches und offenes Auftreten
    • Führerschein Klasse B
    Wir bieten
    • eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit, die mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit und teilweise mit Außendienst verbunden ist
    • Nutzung des Fuhrparks für Außendienste nach Verfügbarkeit
    • eine moderne und digitale Arbeitsweise
    • familienfreundliche, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeiten von Homeoffice
    • eine intensive Einarbeitung im Rahmen eines Onboarding-Konzepts in einem kollegialen und unterstützenden Team
    • persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch ein umfassendes Fortbildungsangebot
    • eine zusätzliche leistungsorientierte Bezahlung, eine betriebliche Altersvorsorge und eine Jahressonderzahlung im Rahmen der Beschäftigung nach TVöD
    • einen modernen Arbeitsplatz mit sehr guter ÖPNV-Anbindung
    • Fahrtkostenzuschuss für den ÖPNV
    Die Tätigkeit wird bis Besoldungsgruppe A 12 bzw. Entgeltgruppe 11 TVöD vergütet. Der KVJS hat sich Chancengleichheit zum Ziel gesetzt und ist deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert.