Jobs
>
Bremen

    Professor:in (w/m/d) Fachgebiet "Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft" - Bremen, Deutschland - Universität Bremen

    Universität Bremen
    Default job background
    Ganztags
    Beschreibung
    An der UNIVERSITÄT BREMEN ist im Fach Linguistik des Fachbereichs 10 "Sprach- und Literaturwissenschaften" zum eine Stelle als
    Professor:in (w/m/d) Fachgebiet "Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft"
    Bes. Gr. W3
    Die Allgemeine Sprachwissenschaft begreift menschliche Sprache als natürliches System und befasst sich mit den vielschichtigen Merkmalen und Funktionen von Sprache aus typologischer und vergleichender Perspektive. Als Grundlagen- forschung soll die Allgemeine Sprachwissenschaft vor allem in interdisziplinärer Anwendung und Zusammenarbeit praktischen Nutzen bringen. In Verbindung mit einer theoretisch und empirisch ausgerichteten Mehrsprachigkeitsforschung, auf der ein Schwerpunkt der Professur liegen soll, befasst sie sich mit der Entwicklung, den typologischen Besonderheiten und sprachsystemischen Konsequenzen von Multilingualismus auf individueller und gesellschaftlicher Ebene.
    Die stelleninhabende Person (w/m/d) vertritt das Fachgebiet in seiner ganzen Breite und in allen Studiengängen der Bremer Linguistik, an deren Fortentwicklung und Internationalisierung sie mitarbeitet. Bewerber:innen sollen in der Allgemeinen Sprachwissenschaft sowie der kontrastiven Mehrsprachigkeitsforschung ausgewiesen sein; die Migrations- und/oder Minderheitensprachforschung kann dabei einen Fokus bilden. Bewerber:innen verfügen zudem über nachgewiesene Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation und/oder im Forschungstransfer sowie über einschlägige Erfahrungen in der Anwendung von über die Standardverfahren der Korpuslinguistik hinausgehenden digitalen Methoden und deren Umsetzung in den Digital Humanities.
    Der Fachbereich definiert sich über ein modernes Verständnis von Philologie, das den Transfer (in Lehre und Forschung) zwischen den Teildisziplinen der Linguistik und den Einzelphilologien des Fachbereichs ebenso wie zwischen der Wissenschaft und außerwissenschaftlichen Kontexten sowie eine Perspektive auf Interdisziplinarität einschließt. Disziplinär und interdisziplinär ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Rahmen der linguistischen Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs (Sprache in (post)kolonialen Kontexten; Sprachkontakt; Anthropologische Linguistik; Textproduktionsforschung), im Institut für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft des Fachbereichs sowie in der Verbundforschungsplattform "Worlds of Contradiction". Die Sprachwissenschaft am FB unterhält ein Maltazentrum und somit enge Kooperationen mit der Universität Malta. Im Rahmen der Bremen-Cardiff Alliance bestehen zudem Kooperationen mit der Universität Cardiff.
    Die Aufgaben in der Lehre betreffen den Bachelorstudiengang "Linguistik / Language Sciences" sowie den Masterstudiengang "Linguistik / Language Sciences". Die Befähigung zur Lehre in deutscher und in englischer Sprache und damit entsprechende Sprachkenntnisse auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens werden vorausgesetzt.

    Voraussetzungen
    Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, nachgewiesen durch eine fachlich einschlägige hochrangige Dissertation und weitere hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, die insbesondere im Rahmen einer Juniorprofessur oder Habilitation erbracht worden sein können. Vorausgesetzt wird zudem eine hochwertige, durch Publikationen und Drittmittelprojekte nachgewiesene, international sichtbare einschlägige Forschungsleistung. Weitere Einstellungs- voraussetzung ist die pädagogisch-didaktische Eignung, die vornehmlich durch eine breite Lehrerfahrung in zentralen Bereichen des Aufgabengebiets sowie positive Lehrevaluationen dokumentiert wird.
    Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung werden vorausgesetzt, ebenso die Bereitschaft, in dieser Weise zur Forschungsfinanzierung beizutragen. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die aktive Unterstützung der universitären Transferstrategie, die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung und die Bereitschaft zu hochschuldidaktischer Weiterbildung gehören zum erweiterten Aufgabenspektrum der Professur.
    Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von § 18 BremHG und § 116 BremBG.

    Die Universität Bremen engagiert sich auf allen Ebenen für die Umsetzung ihrer Diversity-Strategie und ihrer Konzepte zur Geschlechtergerechtigkeit und Familienfreundlichkeit. Sie will die Diversität und Perspektivenvielfalt ihrer Mitarbeiter:innen erhöhen. So strebt sie eine Erhöhung des Anteils von Frauen auf Professuren an. Auch Bewerbungen von (internationalen) Wissenschaftler:innen of Color und Wissenschaftler:innen mit Migrationserfahrung werden ausdrücklich begrüßt. Und schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
    Die Universität bietet eine Vielzahl an Unterstützungsangeboten für Neuberufene, u.a. ein Welcome Center, Möglichkeiten zur Kinderbetreuung und Dual Career- Optionen sowie passgenaue Maßnahmen zur Führungskräfteentwicklung.
    Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
    Nähere Auskünfte erteilt der Dekan des Fachbereichs 10, Herr Prof. Dr. Marcus Callies (-).

    Haben wir Ihr Interesse geweckt?
    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikations- und Lehrverzeichnis, Forschungsprofil, Zeugnisse) unter der Kennziffer P190/24 per eMail oder auf dem Postweg an:
    Universität Bremen
    Fachbereich 10
    Frau Hilken
    Postfach
    D Bremen
    eMail: -
    Web:
    Hinweis: Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können. Sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.

    Über die Universität Bremen
    Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.
    Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.
    Die Universität Bremen bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung. Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, ein betriebliches Gesundheitsmanagement sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind ebenso selbstverständlich wie die Möglichkeit zum Bezug eines Job-Tickets.
    Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
    Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.


  • University of Bremen Bremen, Deutschland Ganztags

    Stellenbeschreibung · Die Allgemeine Sprachwissenschaft begreift menschliche Sprache als natürliches System und befasst sich mit den vielschichtigen Merkmalen und Funktionen von Sprache aus typologischer und vergleichender Perspektive. Als Grundlagen- forschung soll die Allgemei ...


  • Universität Bremen Bremen, Deutschland Ganztags

    · Open to unconventional approaches in research and teaching, the University of Bremen has retained its character as a place of short distances for people and ideas since its founding in 1971. With a broad range of subjects, we combine exceptional performance and innovative pote ...


  • Universität Bremen Bremen, Deutschland

    Fachbereich 10 - Sprach · - und Literaturwissenschaften · **Entgelt · - / Besoldungsgruppe W 3 - **Vollzeit** · **Kennziffer**: P190/24 · **Bewerbungsfrist**: · Öffentliche Ausschreibung · - Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sic ...