Referent Software Development Java - Nürnberg, Deutschland - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

    Default job background
    Beschreibung
    Für die Gruppe 22 - Digitale Services, IT‐Innovation, CTO - suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dienstorte Nürnberg, Berlin, München, Düsseldorf, Chemnitz

    Referenten IT (m/w/d)

    (Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge will den eingeschlagenen Weg einer digitalen Behörde weiter ausbauen und stellt mit der Umsetzung der aktuellen Digitalisierungsagenda sicher, dass seine gesetzlichen Aufgaben auch im Rahmen sich ständig ändernder Einflussfaktoren krisensicher wahrgenommen werden können.

    Unsere IT‐Abteilung setzt hierbei auf eine Micro-Services-basierte IT‐Infrastruktur und schafft im Rahmen einer agilen Softwareentwicklung zukunftsfähige IT‐Lösungen in einem modernen Arbeitsumfeld. In diesem Zusammenhang werden innovative Technologien wie Blockchain und Künstliche Intelligenz genutzt und eine containerbasierte Cloud-Plattform etabliert.

    Der Bereich Softwareentwicklung ist dabei das Kernthema der Gruppe 22. Das vielfältige Aufgabenspektrum reicht von Fachanwendungsentwicklungen im Bereich der Asyl- und Integrationssysteme sowie der "Platform as a Service (PaaS)"-Middleware über den IT‐Innovationshub bis hin zu behördenübergreifenden Schnittstellen und Data Warehouse-Anwendungen.

    In unserer Fachanwendungsentwicklung in den Bereichen MARIS (Migrations-Asyl-Reintegrationssystem), BerD (Berufsbezogene Deutschsprachförderung), InGe (Integrationsgeschäftsdatei), IDM-S (Identitätsmanagement Assistenzsysteme), Blockchain und der "Platform as a Service"-Middleware übernehmen Sie die technische Leitung für ein Team aus Softwareentwickelnden für die jeweiligen BAMF‐Individualanwendungen.
    - Im Bereich Cloud Native und behördenübergreifende Anwendungsentwicklung führen Sie agile Softwareentwicklungsvorhaben im Rahmen unserer IT‐Labore wie dem Creative Information Technology Center durch und sorgen für Innovationen bei der Evaluierung von neuen Technologien
    - Sie sind zuständig für die Konzeption, Entwicklung und Aktualisierung von neuen Anwendungen sowie die Entwicklung von Software auf der Cloud-Plattform des BAMF
    - Bei Fragen zu den Dienstorten und Aufgaben können Sie sich Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 15:00 Uhr gerne bei Herrn Johannes Pflug, Referatsleiter 22C, unter der Telefonnummer melden

    Sie besitzen ein abgeschlossenes einschlägiges (Fach‐)Hochschulstudium auf Masterniveau mit informationstechnischem Schwerpunkt (z. B. Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik oder ein ingenieurwissenschaftlicher, technischer oder naturwissenschaftlicher Studiengang mit informationstechnischem Schwerpunkt) oder gleichwertige nachgewiesene Fähigkeiten und Erfahrungen
    - Kenntnisse und Erfahrungen im Java-Technologie-Stack (idealerweise Spring Boot Framework) und/oder im .NET Technologie Stack sowie in der Frontendentwicklung sind vorteilhaft
    - Referenten im Bundesamt - ausgeprägte Fähigkeiten in den Bereichen soziale, kommunikative und methodische Kompetenz sowie Gender- und Diversitykompetenz. Eine unbefristete Einstellung in der Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund
    - Es können sich auch Beamtinnen und Beamte des nichttechnischen bzw. technischen Verwaltungsdienstes bis zur Besoldungsgruppe A 14 bewerben. Diese sollen in der Laufbahn des höheren nichttechnischen bzw. technischen Verwaltungsdienstes des Bundes eingesetzt werden
    - Die ausgeschriebene Stelle ist dem technischen bzw. nichttechnischen Verwaltungsdienst zugeordnet. Sind Sie bereits im öffentlichen Dienst in der Funktionsebene des technischen bzw. nichttechnischen Verwaltungsdienstes beschäftigt, ist die Tätigkeit beim Bundesamt für Beamtinnen und Beamte sowie für Tarifbeschäftigte beim Arbeitgeber Bund, zunächst im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung möglich. Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und ein breites Fortbildungsangebot in unserem behördeneigenen Qualifizierungszentrum sowie durch externe Anbieter
    - Einen sicheren Arbeitsplatz sowie attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, u. a. durch flexible Arbeitszeitgestaltung, bspw. durch die Ermöglichung von Home-Office im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und Notwendigkeiten
    - Das Bundesamt bietet ein lebendiges Gesundheitsmanagement und verschiedene Sportangebote