Doktorand - Weiterentwicklung der Elektrolyten und Elektrodengrenzflächen für Natrium-Ionen Batterien (w/m/d) - Jülich, Deutschland - Forschungszentrum Jülich

    Forschungszentrum Jülich
    Forschungszentrum Jülich Jülich, Deutschland

    vor 4 Wochen

    Default job background
    Beschreibung

    Ihre Aufgaben:

    Die Lithium-Ionen-Batterie hat sich in vielen Alltagsbereichen durchgesetzt, jedoch wirft der Umwelteinfluss der hierbei verwendeten Metalle einen Schatten über den Erfolg dieser Technologie. Als Alternative werden derzeitig Natrium-Ionen-Batterien entwickelt, die das Potential haben die Kosten zu senken und die Umweltverträglichkeit deutlich zu steigern. Eine zentrale Herausforderung bei diesen Batterien ist die Bildung einer festen Elektrolytgrenzfläche, welche die Elektroden bedeckt und die Zersetzung der in diesen Batterietypen verwendeten Elektrolyten. Auf Basis der Impedanzspektroskopie wurde am IEK-9 eine neue Messmethode entwickelt, um die Bildung der festen Elektrolytgrenzfläche zu untersuchen. Mit dieser Messmethode kann der Einfluss verschiedener Elektrolytkompositionen auf die Bildung der Elektrolytgrenzfläche untersucht und vergleicht werden. Ihre Aufgaben in diesem spannenden Thema:

  • Sie führen wissenschaftliche Untersuchungen durch, um Struktur-Wirkungsmechanismen zur Bildung der festen Elektrolytgrenzfläche zu verstehen
  • Sie entwickeln neue Elektrolyte, die zur Verbesserung von Natrium-Ionen Batterien beitragen und damit ihre Kommerzialisierung beschleunigen
  • Sie erarbeiten ein systematisches Verständnis der physikochemischen Mechanismen der Elektrolytstabilisierung
  • Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Physik, Chemie, Ingenieurswissenschaften oder anderen vergleichbaren Fachrichtungen
  • Grundlegende Kenntnisse von Messtechnik und Mathematik
  • Hohes Maß an Motivation, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit sowie eine selbstständige und analytische Arbeitsweise
  • Spaß an kooperativer Zusammenarbeit und gute Kommunikationsfähigkeit in Englisch
  • Unser Angebot:

    Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für Ihre Arbeit mit zukunftsorientierter Themenstellung
  • Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
  • Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
  • Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
  • Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissenschaftliche:n Betreuer:in
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors:
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, im Homeoffice sowie flexible Arbeitszeiten
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
  • Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr:

    Die Position ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75%) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) und zusätzlich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung ("Weihnachtsgeld"). Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier

    Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.