Assistenzärztinnen/ Assistenzärzte - Düsseldorf, Deutschland - LVR-Klinikum Düsseldorf

    LVR-Klinikum Düsseldorf background
    Beschreibung

    Assistenzärztinnen/ Assistenzärzte (m/w/d) Kinder- und Jugendpsychiatrie

    zur Mitarbeit in der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.

    • Standort: Düsseldorf
    • Einsatzstelle: LVR-Klinikum Düsseldorf
    • Vergütung: EG I TV-Ärzte
    • Arbeitszeit: Vollzeit oder Teilzeit
    • befristet im Rahmen der Weiterbildung
    • Besetzungsstart: nächstmöglichen Zeitpunkt
    • Referenzcode: 06_D

    Das sind Ihre Aufgaben

    • Klinische kinder- und jugendpsychiatrische sowie psychotherapeutische Tätigkeit im stationären und teilstationären Bereich sowie in der Institutsambulanz
    • Bereitschaft und Offenheit zur engen Zusammenarbeit mit den Familien und Bezugssystemen
    • Fallbezogener Austausch mit allen am Therapieprozess beteiligten Kooperationspartnern
    • Dokumentation der Behandlungsprozesse
    • Teilnahme am Bereitschaftsdienst

    Das bieten wir Ihnen

    • Vielfältiges Aufgabengebiet
    • Begrenzte Anzahl an Kita-Plätzen auf dem Klinikgelände
    • Betreuungsmöglichkeit in Kooperations-Kita
    • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
    • Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
    • Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung
    • Chancengleichheit und Diversität
    • Kooperatives Arbeitsumfeld
    • Coaching- und Supervisionsangebot
    • Spezifische ärztliche Weiterbildungen (z.B. Schematherapie, etc.)
    • Vielfältige Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
    • Gute Anbindung an den ÖPNV

    Das bringen Sie mit

    • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin (Approbation)

    Worauf es uns noch ankommt

    • Interesse an der Fachdisziplin Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
    • Sozialkompetenz, Flexibilität und Kommunikationsbereitschaft im multiprofessionellen therapeutischen Team
    • Interesse an fundierter psychotherapeutischer Ausbildung
    • EDV-Kenntnisse
    • Interkulturelle Kompetenz

    Wer wir sind

    Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Leitung: Herr PD Dr. med. PD Dr. phil. Reissner) umfasst 52 stationäre sowie 28 teilstationäre Behandlungsplätze bestehend aus einer Kinderstation, zwei Psychotherapiestationen (Schwerpunkt Essstörung, soziale Phobie, affektive Störungen, Psychosen) mit Akut- und Regelversorgung, einer Eltern-Kind-Station und einer Tagesklinik mit 2 Standorten (Düsseldorf und Hilden), sowie einer Institutsambulanz (Düsseldorf und Hilden).

    Die Abteilung arbeitet nach einem multimodalen kinder- und jugendpsychiatrisch-psychotherapeutischen Behand­lungskonzept mit diagnostischen, verhaltenstherapeutischen, tiefenpsychologisch orientierten und systemisch-fami­lientherapeutischen Angeboten im Einzel-, Familien- und Gruppen-Setting. Die Versorgungspflicht der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie besteht für die Landeshauptstadt Düsseldorf sowie den Kreis Mettmann (mit 10 Städten) und damit für 1,2 Mio. Einwohner. Die Schwerpunkte liegen u.a. im Bereich psychische Störungen bei Schulvermeidung, PTSD, Eltern-Kind-Interaktion sowie Transitionspsychiatrie in Kooperation mit der Abteilung für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin.

    Das LVR-Klinikum Düsseldorf führt Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosoma­tische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie/-psychosomatik, Neurologie und Soziale Rehabilita­tion mit insgesamt 747 Betten/Plätzen und beschäftigt rund 1.400 Mitarbeiter*innen. Die Versorgungspflicht be­steht für Einwohner der Landeshauptstadt Düsseldorf.

    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. "Qualität für Menschen" ist sein Leitgedanke.

    Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

    Wir haben Ihr Interesse geweckt?

    Herr PD Dr. Dr. Reissner

    Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.