Software-Ingenieur (m/w/d) in Vollzeit - Stuttgart, Deutschland - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Default job background
    Ganztags
    Beschreibung
    Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten 000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Ingenieurin oder Ingenieur der Fachrichtung chemische Energie-, Umwelt-, Verfahrenstechnik, Maschinenbau (w/m/d) - Diplom Uni/Master
    Analyse der Nutzung nachhaltiger Wasserstoffanwendungen in Logistik und Mobilität
    Wir stehen vor der Herausforderung unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und nachhaltige Energiequellen zu erschließen. Die Forschungsgruppe Techno-ökonomische Analyse der Abteilung Energiesystemintegration in Stuttgart untersucht den Import erneuerbarer Energie in Form von Wasserstoff und seinen Derivaten. Daraus ergeben sich Veränderungen in der Logistik des künftigen Energieimportes sowie neue Anwendungen von Wasserstoff in künftigen Antriebssystemen für Luft, Wasser, Schiene und Straße. Mit unserer interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsarbeit steigern wir die Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit der künftigen Energieversorgung.
    Als Teil unseres Teams werden Sie an der Spitze der Forschung in Projekten im Bereich von Wasserstoffanwendungen in der Logistik und Mobilität stehen.
    Bewertung der Energieeffizienz, der Herstellungskosten und des ökologischen Nutzens des großskaligen Imports von Wasserstoffderivaten und seine Auswirkungen auf die künftige nachhaltige Hafeninfrastruktur
    Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Methodik zur verfahrenstechnischen Kostenschätzung und zur Lebenszyklusanalyse (LCA)
    Ermittlung des Einflusses der Implementierung von Wasserstoffanwendungen auf die Kosten, Effizienz und Nachhaltigkeit von Antriebssystemen und Logistikketten
    Umsetzung der zu entwickelnden Methodiken in Software-Werkzeugen
    Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master /Diplom Uni) der Ingenieurwissenschaften (z.B. Fachrichtung Maschinenbau, chemische Energie-, Umwelt-, Verfahrenstechnik, Ingenieurwesen) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
    Vertiefte Kenntnisse der Python-Programmierung o.a. fortschrittliche Programmiersprachen
    Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (verhandlungssicher) in Wort und Schrift
    Hohes Maß an Eigeninitiative und Selbstständigkeit, u.a. bei der Durchführung internationaler Forschungsprojekte
    Persönliche und soziale Kompetenz: Team- und Kommunikationsfähigkeit, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Interesse an neuen Themenstellungen und innovativer Forschung
    Mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossenes wissenschaftliches Studium, dass zur Promotion an der Universität Stuttgart berechtigt
    Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
    Beschäftigungsgrad: Vollzeit (Teilzeit möglich)
    Vergütung: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund.