Referentin für Studentinnenprojekte - Stuttgart, Deutschland - Universität Stuttgart

    Default job background
    Ganztags
    Beschreibung

    Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität in Deutschland mit weltweiter Ausstrahlung. Mit derzeit rund 22. Studierenden und mehr als 5. Beschäftigten aus rund verschiedenen Ländern
    betrachten wir eine inklusive Universitätskultur als wichtige Voraussetzungen für optimale Studien- und Arbeitsbedingungen. Dabei begreifen wir Chancengleichheit und Diversity nicht nur als entscheidende Merkmale einer innovativen und lebendigen Hochschule, sondern auch als wichtige Instrumente der Qualitätsentwicklung und des Qualitätsmanagements.

    Zur Umsetzung von Fördermaßnahmen für Studentinnen der Universität Stuttgart suchen wir zum nächstmöglichen
    Zeitpunkt eine*n tatkräftige*n und engagierte*n

    Referent*in für Studentinnenprojekte (w/m/d)

    Die Position im Umfang von 75% einer Vollzeitstelle ist in der Stabsstelle uniqUS für Inklusive Universitätskultur angesiedelt und vorerst bis zum zu besetzen; eine Verlängerung wird vorbehaltlich der Freigabe entsprechender Personalmittel angestrebt.
    Die Vergütung erfolgt nach TV-L entsprechend der persönlichen Voraussetzungen bis zu Entgeltgruppe 13.

    Ihre Aufgaben:

  • Sie koordinieren das Femtec Career-Building-Programm für Studentinnen der MINT-Fächer an der Universität Stuttgart sowie das universitätseigene StartScience Mentoring-Programm für Studentinnen aller Fachbereiche.
  • Sie sind (mit-)verantwortlich für die Auswahl und Betreuung der Stipendiatinnen bzw. Mentees der beiden Programme.
  • Sie vertreten die Universität Stuttgart auf operativer Ebene im Femtec Network und arbeiten an der Weiterentwicklung des Career-Building-Programms mit.
  • Sie rekrutieren Mentorinnen für das StartScience Mentoring-Programm, matchen die Tandems, planen und organisieren das Veranstaltungsangebot des Programms, führen Evaluationen durch und entwickeln das Programm weiter.
  • Sie beraten die Stipendiatinnen und Mentees der beiden Programme hinsichtlich der Integration der Programmteilnahme in den Studienverlauf und aller Fragen im Hinblick auf eine wissenschaftliche Karriere.
  • Sie leisten Öffentlichkeitsarbeit für die beiden Programme
  • Sie entwickeln gemeinsam mit anderen Stellen der Universität ein Konzept zur gezielten Talentsuche und zur verstärkten Ansprache von Masterstudentinnen und Absolventinnen für die Aufnahme einer Promotion an der Universität Stuttgart.
  • Was wir Ihnen bieten:

  • eine interessante, vielseitige und durch Ihr persönliches Engagement zu gestaltende Aufgabe in einem motivierten Team
  • eine befristete Beschäftigung mit Vergütung nach EG 13 TV- inkl. aller Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • die Möglichkeit zur Nutzung eines bezuschussten Job-Tickets BW
  • flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit des teilweise ortsunabhängigen Arbeitens
  • familienunterstützende Maßnahmen
  • Ihr Profil:

  • Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium auf Masterniveau oder vergleichbar mit guten Ergebnissen abgeschlossen.
  • Sie verfügen über Kenntnisse des akademischen Qualifikationswegs, insbesondere im Hinblick auf die Promotion, sowie über Genderwissen mit Bezug auf den universitären Kontext; Kenntnisse der Diversity-Thematik und deren Bedeutung für die Zusammenarbeit in Teams sind von Vorteil.
  • Sie sind in der Lage, sich rasch in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten.
  • Sie verfügen über ausgezeichnete organisatorische Fähigkeiten und grundlegendes sozialwissenschaftliches Methodenwissen.
  • Sie sind kommunikativ, kontaktfreudig und beherrschen die deutsche Sprache ebenso sicher wie die englische; interkulturelle Kompetenz ist für Sie kein Fremdwort.
  • Idealerweise haben Sie bereits Erfahrungen mit Mentoring-Programmen und/oder Personalauswahlprozessen und Personalentwicklungsmaßnahmen, gerne auch in der Wirtschaft.
  • Bewerbung:

    Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 26. Mai bevorzugt per E-Mail in einem einzigen PDF-Dokument mit dem Stichwort "Referent*in Studentinnenprojekte" an uniqUS – Stabsstelle für Inklusive Universitätskultur der Universität Stuttgart (). Für Fragen steht Ihnen die Leiterin der Stabsstelle, Beate Langer, gerne zur Verfügung (Tel. / -).

    Bitte beachten Sie bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per E-Mail, dass bei diesem Übermittlungsweg Ihre Daten unverschlüsselt sind und unter Umständen von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden könnten. Sofern Sie daher eine postalische Bewerbung bevorzugen, können Sie diese an folgende Adresse richten:

    Universität Stuttgart
    uniqUS – Stabsstelle für Inklusive Universitätskultur
    z.Hd. Beate Langer
    Azenbergstr. 12
    Stuttgart

    Die Informationen zum Umgang mit Bewerbungsdaten nach § 13 DS-GVO können Sie im Internet unter einsehen.

    Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die eingereichten Bewerbungsunter­lagen – unabhängig von der Form der Einreichung – datenschutzgerecht vernichtet.

    Wir als Universität Stuttgart fördern aktiv die Vielfalt unserer Mitarbeiter*innen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, mehr Wissenschaftlerinnen zu gewinnen, mehr Menschen mit internationalem Hintergrund sowie mit Beeinträchtigung zu beschäftigen. Über entsprechende Bewerbungen freuen wir uns daher besonders. Unabhängig davon ist uns jede gute Bewerbung willkommen.

    Bewerberinnen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig eingestellt.

    Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, generell von Berufs- und Privatleben, unterstützen wir als zertifizierte familiengerechte Hochschule über unterschiedliche flexible Module. Ein mehrfach ausgezeichnetes betriebliches Gesundheitsmanagement und vielfältige Weiterbildungen stehen unseren Beschäftigten zur Verfügung. Für den Abbau von Barrieren engagiert sich ein Arbeitskreis Barrierefreier Campus. Internationale Wissenschaftler*innen betreut unser Welcome-Center beim Start in Stuttgart.

    Betriebliche Altersvorsorge - Verkehrsmittelzuschuss - Weiterbildungsmöglichkeiten - Flexible Arbeitszeit - Dienstlaptop - Home Office