Leitung Gebäudemanagement und Technik - Stuttgart, Deutschland - Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

    Default job background
    Beschreibung
    Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. 000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
    Sie kooperiert eng mit ca ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen. In den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit werden ungefähr 60 national und international anerkannte berufsintegrierte Bachelor- und Masterprogramme, verteilt auf die Standorte Stuttgart und Horb, angeboten.
    Leitung (m/w/d) der Abteilung Bauten und Technik
    Dauer: unbefristet
    Vergütung: bis Entgeltgruppe 13 TV-L möglich
    Kaufmännischen Gebäudemanagement
    Infrastrukturellen Gebäudemanagement
    Technischen Gebäudemanagement
    Sie haben die Personalverantwortung für ein rund 14-köpfiges Team
    Sie kommunizieren gerne mit Menschen und fühlen sich in einem Team wohl
    Sie treten selbstbewusst und respektvoll gegenüber Ihrem Team, den Beschäftigten und Studierenden auf
    Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW (Zuschuss für den ÖPNV)
    tarifliche Vergütung nach dem TV-L mit Jahressonderzahlung
    betriebliche Altersvorsorge (Zusatzversorgung)
    zahlreiche Fort- und Weiterbildungsangebote
    betriebliches Gesundheitsmanagement (z. B. Hochschulsport)
    Möglichkeit für mobiles Arbeiten
    flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf
    Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
    Online-Bewerbung
    Ansprechperson: Frau Gapp
    Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.
    Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt.