eine Referentin bzw. ein Referenten im IT-Servicemanagement - Nürnberg, Deutschland - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

    Default job background
    Ganztags
    Beschreibung
    Kurzinfo
    Tätigkeitsfeld
    Technische Verwaltung
    Ort
    Nürnberg
    Arbeitszeit
    Vollzeit oder Teilzeit
    Anstellungsdauer
    Unbefristet
    Bewerbungsfrist

    Laufbahn / Entgeltgruppe
    Höherer Dienst | A13h - A14 / TVöD-Bund E 14
    Kennziffer
    BAMF
    Kontakt
    Referat 11F Personalgewinnung BAMF Hinweis: ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie: eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
    oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten Für das Referat 22B – Plattform- und Cloudservices – suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Dienstort Nürnberg eine Referentin bzw. einen Referenten im IT-Servicemanagement (m/w/d)(E 14 TV EntgO Bund bzw. A 13h bis A 14 BBesO) Kennziffer: BAMF Sind Sie bereit, das Servicemanagement mit Ihrem Know-how zu bereichern? Sich dabei unserem dynamischen Referat anzuschließen, Verantwortung für ein agiles Team zu übernehmen und IT-Services für spannende Bereiche weiterzuentwickeln? Dann suchen wir genau Sie Unser Plattform- und Cloudservices-Referat stellt zukunftsfähige virtualisierte und containerisierte Plattformen bereit und befähigt Entwicklungsteams zur DevOps-basierten Softwarebereitstellung. Das IT-Servicemanagementteam unterstützt dabei als Schnittstelle sowohl im operativen IT-Betrieb, als auch in diversen Themen. Hierzu zählt unter anderem IT-Architektur, IT-Security, Testmanagement und interne sowie externe Kommunikation. Darüber hinaus umfasst das Servicespektrum die Entwicklung und Optimierung von automatisierten und agilen Prozessen für Entwicklungsprojekte. Ihre Aufgaben In Ihrer Verantwortung liegt die Führung und Steuerung des IT-Servicemanagementteams. Als Referentin bzw. Referent und Teamleitung sind Sie für die Weiterentwicklung von Plattform- und Cloud-Services zuständig und verantworten das Onboarding neuer Kolleginnen und Kollegen
    Im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Referent bzw. Referentin konzeptionieren Sie kundenorientierte, skalierbare und interoperable Services und Dienstleistung für Applikationsteams
    In der Zusammenarbeit mit den Applikationsteams achten Sie auf die Bereitstellung allgemein zugänglicher und gut aufbereiteter Informationen und stellen die Beratung und den Support sicher. Hierbei beziehen Sie Feedback und Austausch der Stakeholder bzw. Stakeholderinnen mit ein
    Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten im IT-Servicemanagement auszubauen und dadurch das Lizenzmanagement, die Service Level Agreements sowie vorhandene Prozesse zu optimieren Ihr Profil Sie besitzen ein abgeschlossenes einschlägiges (Fach-) Hochschulstudium auf Masterniveau mit informationstechnischem Schwerpunkt (z.B. Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik oder ein ingenieurwissenschaftliches, technisches oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium mit informationstechnischen Schwerpunkten) oder gleichwertige nachgewiesene Fähigkeiten und Erfahrungen. Sie können sich bereits bewerben, wenn Sie innerhalb von drei Monaten nach dem Ende der Bewerbungsfrist Ihr Studium abschließen. Das endgültige Zeugnis ist bei Bekanntgabe nachzureichen
    Idealerweise bringen Sie fundiertes Know-how zu ITIL-Prozessen, DevOps sowie Incident-, Change- und Releasemanagement mit
    Von Vorteil sind Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit IT-Architekturen (Micro Service Architekturen, Continuous Integration, Cloud Architektur, u.v.m.)
    Förderlich sind zudem Kenntnisse in der Softwareentwicklung unter den üblichen Vorgehensmodellen, wie z.B. V-Modell, Wasserfallmodell oder SCRUM
    Da für die Ausübung der Tätigkeit eine einfache Sicherheitsüberprüfung (SÜ1) gem. § 5 AsylG i.V.m. § 8 SÜG erforderlich ist, bringen Sie die Bereitschaft mit, diese zu durchlaufen
    Die Aufgabenwahrnehmung erfordert – ausgerichtet am Anforderungsprofil für Referentinnen und Referenten im Bundesamt – ausgeprägte Fähigkeiten in den Bereichen Führung, soziale, kommunikative und methodische Kompetenz sowie Gender- und Diversitykompetenz. Erwartet wird ein hohes Maß an Pflichtbewusstsein, Engagement, selbstsicherem Auftreten und Motivation Unser Angebot Eine unbefristete Einstellung in der Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund
    Es können sich auch Beamtinnen und Beamte des technischen Verwaltungsdienstes bis zur Besoldungsgruppe A 14 bewerben. Diese sollen in der Laufbahn des höheren technischen Verwaltungsdienstes des Bundes eingesetzt werden
    Die ausgeschriebene Stelle ist dem technischen Verwaltungsdienst zugeordnet. Sind Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt, ist die Tätigkeit beim Bundesamt für Beamtinnen und Beamte, sowie für Tarifbeschäftigte beim Arbeitgeber Bund, zunächst im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung möglich. Hierbei sind die beamten- und tarifrechtlichen Regelungen maßgeblich
    Bei Vorliegen spezieller Qualifikationen und einschlägiger Berufserfahrung besteht je nach Bewerbungslage die Möglichkeit der Gewährung von zusätzlichen Gehaltsbestandteilen, beispielsweise in Form einer Fachkräftezulage
    Abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld
    Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und ein breites Fortbildungsangebot, auch in unserem behördeneigenen Qualifizierungszentrum
    Einen sicheren Arbeitsplatz sowie attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, u.a. durch flexible Arbeitszeitgestaltung
    Das Bundesamt bietet ein lebendiges Gesundheitsmanagement und verschiedene Sportangebote Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum ausschließlich über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt". Sollten Sie die Ausschreibung nicht direkt über "Interamt" gefunden haben,nutzen Sie bitte diesen Link ( . Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter ( .Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer oder per E-Mail: ) . Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen im Fall einer Einstellung ein konkretes Gehaltsangebot nur dann unterbreiten können, wenn Sie uns alle für die Eingruppierung relevanten Zeugnisse und Unterlagen bereits mit Ihrer Bewerbung einreichen. Ein Anschreiben bzw. Motivationsschreiben ist im Rahmen der Bewerbung nicht erforderlich. Für die Ausübung der Tätigkeit ist eine einfache Sicherheitsüberprüfung (Ü 1) gemäß § 5 AsylG i.V.m. § 8 SÜG notwendig. Hilfreiche Informationen hierzu können Sie dem Hinweisblatt zur Sicherheitsüberprüfung ( entnehmen. Bei ausländischem Hochschulabschluss bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter ( . Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter ( . Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen das Service-Centerunter der Rufnummer 0911/943-0bzw. unter ) gern zur Verfügung. Informationen zum BAMF und seinem Aufbau erhalten Sie im Internet unter ( . Die Stelle ist grundsätzlich für eine Wahrnehmung in Teilzeit geeignet. Das Bundesamt hat sich die Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Für die Tätigkeit wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir wertschätzen Vielfalt. Passt das BAMF zu mir? Das Bundesamt bietet seinen Mitarbeitenden sinnstiftende, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld. Außerdem einen sicheren Arbeitsplatz sowie attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen.