Jobs
>
Braunschweig

    wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­terin - Braunschweig, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

    Default job background
    Ganztags
    Beschreibung

    Das Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, ist eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Im Institut für Agrartechnologie am Standort Braunschweig erforschen wir neue Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft und die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Hierbei nimmt die Digitalisierung einen immer größeren Raum ein; sie schafft die Voraussetzungen für disruptive Veränderungen der landwirtschaftlichen Produktionssysteme. Deshalb erforschen wir das Potenzial von Sensoren und digitalen Technologien für den Pflanzenbau und die landwirtschaftliche Tierhaltung mit dem Ziel, diese wieder stärker im System zu denken.

    Zur Verstärkung unseres interdisziplinären Teams suchen wir für das Verbundprojekt "Digitale Rückverfolgbarkeit und Transparenz entlang der Wertschöpfungskette Schwein in der Region Oldenburger Münsterland - Transparency in Pig Production (TiPP)" zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für ein Jahr in Vollbeschäftigung eine*n

    wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

    Agrar-/Biowissenschaften/Maschinenbau/Elektrotechnik/Informationstechnik

    Ihre Aufgaben:

    Wissenschaftliche Bearbeitung des TiPP-Teilprojekts zur "Bewertung des Sensoreinsatzes auf Betriebsebene und entlang der Wertschöpfungskette Schwein". Hierzu zählen u.a. folgende Arbeiten:

    • Überwachung und Betreuung der automatisierten Datenerhebung mit unterschiedlichen Sensorsystemen
    • Durchführung umfangreicher statistischer Datenanalysen
    • in Kooperation mit den Projektpartnern soll die Einbettung der Sensordaten in ein neuartiges Digitalkonzept (Self-SovereignIdentity mittels eWallets) zur digitalen Transparentmachung der Wertschöpfungskette Schwein erfolgen
    • Interpretation der Ergebnisse und Entwicklung von Handlungsempfehlungen
    • Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und Berichte
    • Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen

    Ihr Anforderungsprofil:

    • abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom/Master) in der Fachrichtung Agrar- oder Biowissenschaften mit Affinität zu digitalen Technologien oder eine der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik mit Affinität zu Agrar- oder Biowissenschaften
    • vertiefte Kenntnisse im Bereich Precision Livestock Farming sind wünschenswert
    • nachgewiesene wissenschaftliche Publikationen sind wünschenswert

    Ihr persönliches Anforderungsprofil:

    • Freude an der Forschungsarbeit in einem interdisziplinären Team
    • selbständige und strukturierte Arbeitsweise
    • Fähigkeit zur Analyse komplexer Sachverhalte
    • Offenheit und Interesse an der Entwicklung neuer Technologien im Bereich des Precision Livestock Farmings

    Unser Angebot:

    • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis nach TVöD-Bund befristet für ein Jahr; Eingruppierung bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD; attraktive Sozialleistungen (z.B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
    • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Aufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz und Mitgestaltung durch Politikberatung
    • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten, Eltern-Kind Büro bei Betreuungsengpässen, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen, Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich
    • Perspektive: individuelle Weiterentwicklung und vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
    • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
    • Mobilität: JobTicket und kostenlose Parkplätze

    Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

    Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

    Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Christina Umstätter (Tel. 0531/ ; E-Mail: ).

    Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, Zeugnisse etc.) elektronisch und zusammengefasst in einer pdf-Datei bis zum unter Angabe des Kennworts AT an:

    at-
    Johann Heinrich von Thünen-Institut
    Institut für Agrartechnologie
    Prof. Dr. Christina Umstätter
    Bundesallee 47
    38116 Braunschweig

    Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter



  • Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Braunschweig, Deutschland Ganztags

    Das Institut für Betriebswirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts , Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet bis zum – mit der Möglichkeit einer Projektverlängerung – eine*n · wissenschaf ...