Jobs
>
Bielefeld

    Perspektivwechsel global - Bielefeld, Deutschland - Mercator Kolleg für Internationale Aufgaben

    Mercator Kolleg für Internationale Aufgaben
    Mercator Kolleg für Internationale Aufgaben Bielefeld, Deutschland

    vor 2 Wochen

    Default job background
    Beschreibung
    Das erwartet Sie im Mercator Kolleg Kollegdauer: 12 Monate von Januar bis Dezember, drei feste Seminarphasen, dazwischen flexible Einteilung der Kollegzeit Alle Mercator Kollegiat:innen werden Teil eines festen Jahrgangs, in dem sie auf Mitstreiter:innen aller Sektoren, Branchen und Disziplinen treffen. Ein vielseitiges und anspruchsvolles Rahmenprogramm an verschiedenen Orten in Europa bringt den Jahrgang in drei Seminaren über das Jahr verteilt zusammen und greift die Expertise der Kollegiat:innen aktiv auf.

    Zwischen den Seminarphasen können sie ihr Jahr durch weltweite Praxisaufenthalte selbst gestalten. Diese müssen insgesamt zwischen 6 und 10 Monate dauern und sollen vor allem für den Perspektivwechsel genutzt werden – etwa durch einen Aufenthalt in einem fremden Sektor, der Beschäftigung mit einem neuen Themenbereich oder den Wechsel in eine andere Weltregion. Das Mercator Kolleg für Internationale Aufgaben bietet die einmalige Gelegenheit, auch im laufenden Berufsleben einen Perspektivwechsel zu wagen,

    neue Kenntnisse zu erlangen und im interdisziplinären Austausch neue Lösungsansätze für die globalen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.

    Wen wir suchen Wir suchen engagierte Persönlichkeiten aller Branchen, Themenfelder und Sektoren, die Freude am interdisziplinären Austausch haben und das Kollegjahr nutzen möchten, um einen Beitrag zur Fragestellung zu leisten: Europa in der Welt 2030 – Nachhaltige Visionen für eine inklusive und sichere Zukunft. Für die Bewerbung müssen Sie mitbringen: Masterabschluss oder Promotion, alle Fachbereiche sind willkommen und wir freuen uns sehr über Bewerber:innen mit Ingenieurs-,IT- und/oder Naturwissenschaftlichem Hintergrund min. einjährige belastbare Berufserfahrung bei Bewerbungsschluss (ohne Praktika) Sehr gute Englischkenntnisse, fließende Deutschkenntnisse deutsche Staatsangehörigkeit (Kandidat:innen ohne deutsche Staatsangehörigkeit können sich bewerben, wenn sie über eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung verfügen oder als EU-Bürger:innen einen Hochschulabschluss in Deutschland erworben und ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben) Soziales und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein Teamfähigkeit, Organisationsvermögen, Freude am fachübergreifenden Austausch Motivation für das Engagement und das aktive Einbringen im JahrgangIn unserem Merkblatt zur Gestaltung des Kollegjahres sowie in den FAQ finden Sie Erläuterungen zur genauen Planung des Kollegjahres und den Bewerbungsvoraussetzungen. Bei weiteren Fragen kommen Sie gerne jederzeit auf uns zu. Zusätzliche Hinweise: Sie können das Kollegjahr auch als Teil eines Sabbaticals absolvieren oder als berufsbegleitende Fortbildung, wenn Ihr Arbeitgeber Ihre Teilnahme unterstützt und Sie für die Seminarphase und die mindestens 6 Monate Praxisaufenthalte (bzw. 2×3 Monate) freistellt. Finanzielle Rahmenbedingungen Die Förderung im Mercator Kolleg umfasst: Ein monatliches Grundstipendium in Höhe von 2200€ für alle aktiven Kollegmonate (min.6, max. 11 Monate) Zuschläge für Arbeitsstationen im Ausland und für Städte mit hohen Lebenshaltungskosten (bis zu 500€/Monat je nach Arbeitsort) Übernahme aller Hin- und Rückreisekosten zu den Praxisaufenthalten und Seminaren weltweit Zuschläge für Care-Verantwortung, z.B. für Kollegiat:innen mit Sorgerecht (250€/Monat) Zuschuss zur Krankenversicherung in Deutschland

    Abschluss und Übernahme einer Auslandskranken- und Haftpflichtversicherung für das gesamte Kollegjahr Fortbildungspauschalen für Sprachkurse, individuelle Fortbildungen, Konferenzbesuche Zugang zum Ehemaligennetzwerk des Mercator Kollegs für Internationale Aufgaben und der Stiftung Mercator & Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen VolkesNeben der individuellen Förderung rundet ein anspruchsvolles Rahmenprogramm in Deutschland und Europa die Kollegerfahrung ab. Im Rahmenprogramm werden sowohl Trainings zu Schlüsselkompetenzen angeboten als auch inhaltliche Diskussionen mit Expert:innen aus der Praxis geführt. Außerdem bringen die Kollegiat:innen ihre Expertise aktiv ein. Kleingruppen, die sich im Jahrgang zusammenfinden, erhalten

    die Möglichkeit, über das Jahr verteilt an unterschiedlichen Veranstaltungen und Formaten teilzunehmen und ihre Einblicke mit einem breiteren Publikum zu teilen. Vielfalt im Mercator Kolleg Wir freuen uns ausdrücklich über Bewerber:innen, die verschiedene Lebenserfahrungen mitbringen: sei es durch chronische Erkrankungen, die Pflege von Familienangehörigen, weil ihr Umfeld nicht akademisch geprägt war, Armutserfahrungen, Flucht- und Migrationsgeschichte, Erfahrung mit Rassismus, Antisemitismus oder weiteren Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrungen. Das Mercator Kolleg versteht sich als parteipolitisch unabhängiges Format, in dem Personen des gesamten demokratischen parteipolitischen Spektrums willkommen sind.