Professors - Berlin, Deutschland - Charité - Universitätsmedizin Berlin

    Default job background
    Beschreibung
    Die Lehrverpflichtung richtet sich nach der Lehrverpflichtungs­verordnung für die Berliner Hochschulen (LVVO).
    Mit der Professur ist die Leitung des Instituts für Forensische Psychiatrie am CharitéCentrum 5 (CC05) für diagnostische und präventive Labor­medizin an der Charité verbunden. Zu gleichen Teilen wird die stellen­inhabende Person die Leitung der Abteilung Psychiatrie und Psycho­therapie (APP) im Justizvollzugs­krankenhaus in der JVA Plötzensee (JVK) übernehmen. Es wird eine national und international wissen­schaft­lich exzellente und klinisch ausgewiesene, integrative Persönlichkeit gesucht, die das Fachgebiet in voller Breite vertritt. Von der zukünftigen stellen­inhabenden Person wird erwartet, dass er/sie eine Vision für die klinische und wissenschaft­liche Weiter­entwicklung des Faches Forensische Psychiatrie, u. a. auch im Hinblick auf die klinischen Fächer, die Kooperationen im CC05 und die anderen Centren und Einrichtungen der Charité entwickelt. Ferner wird erwartet, dass die zukünftig stellen­inhabende Person sich in das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG), das u. a. auch das Childhood-Haus Berlin umfasst, aktiv mit einbringt.
    Vertretung des Faches Forensische Psychiatrie in Forschung, Lehre und Kranken­versorgung unter Beachtung der Standards robuster, reproduzier­barer, transparenter und verantwortungs­voller Wissenschaft, dazu gehört auch die Berück­sichtigung von Geschlecht und Diversität
    Umfangreiche klinische Erfahrungen, fundiertes Fachwissen auf dem Gebiet der Forensischen Psychiatrie und heraus­ragende wissenschaft­liche Befähigung, vor allem im Bereich der Betreuung von psychisch erkrankten Personen im Justiz­vollzug inklusive der forensischen Nachsorge
    Sicherung und Verbesserung der Qualität der medizinischen Versorgung des Berliner Justiz­vollzuges und damit der Erfüllung des gesetzlichen
    Resoziali­sierungs­auftrags, insbe­sondere gemeinsame Zielentwicklung und -definition für die Weiter­entwicklung der APP mit den die Fach-, Dienst- und Rechts­aufsicht innehabenden Bereichen/ Institutionen und Steuerung der operativen Umsetzung der vereinbarten Ziele
    Identifikation mit dem Justizvollzug und seinen Aufgaben und Bereitschaft zur sektoren­übergreifenden Zusammen­arbeit zwischen dem medizinischen Bereich und dem Justiz­vollzug sowie fachliche Ausrichtung der APP auf dessen Bedarfe
    entsprechende internationale Reputation auf dem Forschungs­gebiet nachgewiesen durch entsprechende Publikations­leistungen und erfolgreiche Einwerbung von Drittmittel- und Verbundprojekten
    Gemäß § 100 BerlHG erfolgreich abgeschlos­senes Hochschulstudium und eine abgeschlossene Promotion in Humanmedizin, Professur oder Juniorprofessur bzw. Darüber hinaus muss eine abgeschlossene Weiterbildung als Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie und Psycho­therapie oder vergleichbare abgeschlossene Weiterbildung als Facharzt/Fachärztin vorliegen. Zusätzlich muss eine Schwerpunktweiterbildung in Forensischer Psychiatrie oder vergleichbarer abgeschlossener Schwerpunktweiterbildung vorliegen. Internationale Bewerbende sollten ein deutsches Sprachdiplom/Sprachzertifikat (gemäß der Kulturministerkonferenz) auf C1-Niveau (Fachkundige Sprachkenntnisse) vorweisen können.
    Die Charité strebt eine Verbesserung der Berücksichtigung von Geschlecht und Diversität sowohl inhaltlich als auch personell in den Strukturen von Wissenschaft und Versorgung sowie eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer Herkunft, Religion oder Alter.
    Schriftliche Bewerbungen erbitten wir mit Einreichung Ihrer konzeptionellen Ideen sowie unter Beachtung der Vorgaben im Internet ( bis Freitag, den 10.