Physiotherapeut/in in Teilzeit - Wiehl, Deutschland - Landschaftsverband Rheinland

    Landschaftsverband Rheinland
    Landschaftsverband Rheinland Wiehl, Deutschland

    vor 1 Monat

    Default job background
    Nebenberuflich
    Beschreibung
    Physiotherapeut/Physio­therapeutin (m/w/d) für die LVR-Schule-Hugo-Kükelhaus-Schule in Wiehl
    Einsatzstelle: LVR-Schulen
    Vergütung: E9a TVöD
    Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
    Unbefristet
    Das sind Ihre Aufgaben In den interdisziplinären Heilmittel­praxen an den LVR-Förderschulen übernehmen LVR-Therapeut*innen die therapeu­tische Versorgung der Schüler*innen, die zum Teil hohe intensiv­pädagogische Unterstüt­zungsbedarfe aufweisen. Enge und vertrauens­volle Zusammen­arbeit in einem multiprofessionellen Team von Therapeut*innen
    Interdis­ziplinäre Zusammen­arbeit mit den Bereichen Pflege und Pädagogik im Rahmen der Ganzheit­lichen Förderung der Kinder und Jugend­lichen
    Regelmäßige Überprüfung der Schulbusse und Taxen des Schüler­spezial­verkehrs im Hinblick auf die Erfüllung der Vertrags­vorgaben sowie die behinderungs­gerechte Sicherung der Schüler*innen
    30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
    ~ Familienfreundliche Arbeitsbe­dingungen
    ~ Jahressonderzahlung zu Weihnachten
    ~ Tarifliche Bezahlung (TVöD)
    ~ Chancengleichheit beim LVR
    Jede*r Einzelne soll Wertschät­zung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlecht­licher Identität, sexueller Orien­tierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationa­lität, Religion und Weltan­schauung oder anderen Merkmalen, die gesell­schaft­liche Vielfalt ausmachen.
    Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsäch­liche Erreichung der Gleichbe­rechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung beste­hender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäfti­gungs­struktur, mit Frauen­förderung z. B. für Führungs­positionen, mit dem Bemühen, als familien­freund­licher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unter­stützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensi­bilität.
    Vergütung: A12 LBesO NRW / E12 TVöD
    Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
    Unbefristet
    30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
    Familienfreundliche Arbeits­bedingungen
    Freier Eintritt in die LVR-Museen
    Jahressonderzahlung zu Weih­nachten
    Tarifliche Bezahlung (TVöD)
    Das bringen Sie mit Eine abgeschlossene Ausbildung als Physio­therapeut*in mit staatlicher Aner­kennung oder ein abgeschlos­senes Hochschul­studium der Physio­therapie mit staatlicher Anerkennung (Bachelor)
    Interesse an der therapeutischen Versorgung im Bereich Pädiatrie
    Qualifikation, die eine Abgabe- und Abrechnungs­erlaubnis von Zertifikatsleistungen begründet (insbeson­dere Bobath-Pädiatrie/Vojta-Pädiatrie)
    Bereitschaft zur engen Zusammen­arbeit in einem interdis­ziplinären Team
    Sensibilität im Umgang mit Schüler*innen mit Behinderungen
    Kenntnisse in der Anwendung der üblichen MS-Office-Anwendungen
    Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kulturein­richtungen, vier Jugendhilfe­einrich­tungen, dem Landes­jugendamt sowie dem Verbund Heilpädago­gischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rhein­landweit wahrge­nommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebens­bereichen. "Qualität für Menschen" ist sein Leitgedanke.
    Als Schulträger von 41 LVR-Schulen ist der Landschafts­verband Rheinland für die Förderung von ca behinderten und schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen zuständig.
    Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter Allgemeine Informationen über die LVR-Hugo-Kükelhaus-Schule finden Sie unter
    Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, X oder auch auf Xing und LinkedIn
    Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter Allgemeine Informationen über die LVR-Hugo-Kükelhaus-Schule finden Sie unter
    Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, X oder auch auf Xing und LinkedIn
    Frau Sarah Schemuth
    Frau Verena Kullick
    Nachweis über den Ausbildungs-/ Studien­abschluss
    Falls Sie Ihren Abschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Anerkennung der zuständigen Bezirks­regierung bei.
    Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurecht­finden. Frau Sarah Schemuth
    Frau Verena Kullick
    Nachweis über den Ausbildungs-/ Studien­abschluss
    Falls Sie Ihren Abschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Anerkennung der zuständigen Bezirks­regierung bei.
    Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurecht­finden. Qualität ist unser Maßstab Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Chancengleichheit beim LVR Der LVR setzt sich für eine Organisations­kultur ein, die von gegensei­tigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschät­zung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlecht­licher Identität, sexueller Orien­tierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltan­schauung oder anderen Merkmalen, die gesell­schaft­liche Vielfalt ausmachen.
    Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsäch­liche Erreichung der Gleichbe­rechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung beste­hender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausge­wogene Beschäfti­gungs­struktur, mit Frauen­förderung z. B. für Führungs­positionen, mit dem Bemühen, als familien­freund­licher Arbeit­geber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unter­stützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensi­bilität.