Doktorandin (m/w/div) Mikrobiologie / Biotechnologie - Jena, Deutschland - Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut (HKI)

    Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
    Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut (HKI) Jena, Deutschland

    vor 1 Monat

    Default job background
    Ganztags
    Beschreibung

    Das Biotechnikum untersucht, entwickelt und unterstützt die Bildung neuer Wirkstoffe und mikro­biologischer Produkte für vielfältige Anwendungen. Das Leibniz-HKI ist in der "Wissenschaftsstadt" Jena am Beutenberg-Campus beheimatet. Die Mikrofluidik-Gruppe des Biotechnikums hat eine tröpfchenbasierte Mikro­fluidik­platform entwickelt, um durch Ultra­hoch­durchsatz-Screenings der mikrobiellen Vielfalt neuartige Naturstoffe zu entdecken. Wir haben Pionierarbeit bei der Verkapselung und Kultivierung von Mikro­organismen in Pikoliter-Tröpfchen für verschiedene biotechnologische Anwendungen geleistet. Dabei arbeiten wir in inter­disziplinären Kooperations­projekten mit industriellen und akademischen Partnern zusammen.

    Wir suchen eine*n neue*n Mitarbeiter*in (m/w/div), der*die unsere Bemühungen in der Kultivierung von Mikroben zur Entdeckung von Naturstoffen vorantreibt. Der*Die erfolgreiche Kandidat*in (m/w/div) wird Mikro­organismen im Hochdurchsatz als Ressourcen für neue Substanzen kultivieren und isolieren, die für medizinische Anwendungen relevant sind, z.B. als Antibiotika. Diese Arbeit erfolgt in enger Zusammen­arbeit mit unseren Projekten im Exzellenz­cluster " Balance of the Microverse " und dem Deutschen Zentrum für Infektions­forschung (DZIF).

    • Sie werden in der Herstellung von mikro­fluidischen Pikoliter-Tröpfchen geschult und entwerfen Hochdurchsatz-Kultivierungs­experimente mit Mikroben aus verschiedenen Habitaten.
    • Sie führen funktionelle Assays zur Identifizierung neuer Natur­stoff­produzenten durch.
    • Sie werden neu isolierte Natur­stoff­produzenten charakterisieren und analysieren.
    • Sie verarbeiten, analysieren und interpretieren die Daten Ihrer Experimente, erstellen Berichte und wissen­schaftliche Publikationen.
    • Sie nehmen an wissenschaftlichen Diskussionen sowie an nationalen und inter­nationalen Tagungen teil und präsentieren Ihre Arbeit.

    Was Sie idealerweise mitbringen:

    • Sie haben einen Abschluss / Erfahrung in Mikro­biologie, Biotechnologie oder einer verwandten Disziplin.
    • Sie haben ein starkes Interesse und nachgewiesene Erfahrung in der Mikro­biologie, besonders mit Rein­kulturen, und Techniken zum Screening mikrobieller Aktivität.
    • Sie verfügen über Kenntnisse in optischen Detektions­methoden und Grund­kenntnisse über mikro­fluidische Prinzipien und Techniken.
    • Sie verfügen idealerweise über Kenntnisse in der Bild­verarbeitung und -analyse .
    • Sie verfügen idealerweise über Kenntnisse in Biostatistik und Bioinformatik, z.B. zur Analyse der mikrobiellen Gemeinschaft.
    • Freude an der Arbeit in einem inter­nationalen und inter­disziplinären Forschungs­team und team­orientiertes sowie kreatives und selbst­ständiges Arbeiten zeichnen ihr Profil aus.
    • Sie verfügen über sehr gute Kommuni­kations­fähigkeiten in Englisch.

    Worauf Sie sich freuen können:

    • Eine dynamische, innovative, inter­disziplinäre, vielfältige und hoch motivierte Arbeitsgruppe
    • Ein herausragendes wissen­schaftliches Umfeld des Beutenberg Campus mit hochmodernen Forschungs­einrichtungen und einem integrativen Netzwerk lebens­wissen­schaftlicher und technischer Wissenschafts­institute
    • Eine hervorragende technische Ausstattung und ein breites Spektrum modernster Methoden
    • Möglichkeiten, eigene innovative Ideen zu verwirklichen und neue Projekte zu entwickeln
    • Einschreibung als Doktorand*in (m/w/div) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und erweiterte Graduierten­ausbildung der Jena Graduate Academy und der Jena School of Microbial Communication
    • Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder ( TV-L )

    Weitere Informationen:


    Prof. Miriam Agler-Rosenbaum | | -

    Bewerbung:


    Das Leibniz-HKI ist stolz darauf, ein Arbeitgeber der Chancen­gleichheit und Vielfalt zu sein und Inklusion am Arbeits­platz zu fördern. Es strebt an, den Anteil unter­repräsentierter Gruppen bei gleicher Eignung zu erhöhen. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Welt­anschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
    Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungs­unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, bisherige Arbeiten, Empfehlungs­schreiben, Arbeits­zeugnisse) über das Bewerbungs­portal des Leibniz-HKI ein. Die Ausschreibung endet am , aber die Sichtung der Bewerbungen wird fortlaufend durchgeführt.
    Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
    Adolf-Reichwein-Straße 23 | 07745 Jena