staatlich geprüfter Technikerin im Aufgabenbereich Kanalinformationssystem - Düsseldorf, Deutschland - Landeshauptstadt Düsseldorf

    Landeshauptstadt Düsseldorf background
    Beschreibung

    Ihre Aufgaben:

  • Sie prüfen und korrigieren eigenständig den Kanalbestand und die Sonderbauwerke hinsichtlich fehlerhafter Daten, gegebenenfalls auch mit Plausibilisierung in der Örtlichkeit, und entwickeln das Kanalinformationssystem kontinuierlich weiter
  • Sie organisieren, vergeben und prüfen externe Vermessungsaufträge und verwenden deren Ergebnisse zur Erfüllung der oben genannten Aufgaben
  • Sie sorgen für die Qualitätssicherung des Kanalinformationssystems
  • Ihnen obliegt ein Schnittstellenmanagement mit besonderen Anforderungen an die Datenkonsistenz zur Weitergabe und Darstellung von Daten, zum Beispiel für den Aufbau dynamischer Rechenmodelle des Kanalnetzes
  • Sie führen Datenanalysen für das kommunale Benchmarking und interne anwenderbezogene Aufgaben durch.
  • Ihr Profil:

  • staatlich geprüfte*r Bautechniker*in im Bereich Tiefbau oder vergleichbare Qualifikation
  • gute IT-Kenntnisse (MS Office Anwendungen), darüber hinaus Kenntnisse im Bereich Geografische Informationssysteme wünschenswert
  • Fachkenntnisse im Bereich Siedlungswasserwirtschaft
  • hohes Maß an Eigenverantwortung, lösungsorientierte Arbeitsweise und Qualitätsbewusstsein sowie ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • Besitz der uneingeschränkten Fahrerlaubnis der Klasse 3 beziehungsweise EU-Norm B und die Bereitschaft, ein Dienstfahrzeug zu führen.
  • Ihre Perspektive im Stadtentwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf:

    Wir bieten Ihnen einen krisensicheren Arbeitsplatz mit anspruchsvollen Aufgaben in einem attraktiven Arbeitsumfeld. Als Teil unseres Teams leisten Sie mit Ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Daseinsvorsorge der Bürger*innen der Landeshauptstadt Düsseldorf.

    Es erwarten Sie:

  • ein kommunikatives, hilfsbereites und lösungsorientiertes Team, das Wert auf eine konstruktive Zusammenarbeit in vertrauensvoller Atmosphäre legt
  • die Möglichkeit zur flexiblen mobilen Arbeit
  • eine Einarbeitungsphase mit Spaß und guter Betreuung
  • eigenständiges und zukunftsorientiertes Arbeiten unter Berücksichtigung umwelttechnischer Aspekte
  • gute Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
  • eine zusätzliche Betriebsrente zur Altersversorgung
  • weitere finanzielle Leistungen (beispielsweise eine Jahressonderzahlung, gegebenenfalls ein Leistungsentgelt sowie ein Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen).