Chemiker, Mediziner - Oranienburg, Deutschland - Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
    Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Oranienburg, Deutschland

    vor 4 Wochen

    Default job background
    Beschreibung
    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist das nationale Institut, das auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland erstellt. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen. Es ist eine rechtsfähige Anstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

    In der Abteilung Sicherheit von Pestiziden des BfR ist in der Fachgruppe "Steuerung und Gesamtbewertung Pflanzenschutz" ab sofort befristet für die Zeit des Mutterschutzes und der sich ggf. anschließenden Elternzeit von voraussichtlich 12 Monaten folgende Stelle zu besetzen:

    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die gesundheitliche Risikobewertung im Bereich Pflanzenschutz (w/m/d)

    Kennziffer: 3542 | Entgeltgruppe 13 TVöD | Dienstort: Berlin | Bewerbungsfrist:

    Teilzeitbeschäftigung ist möglich.

    Aufgaben:Die Aufgaben der Fachgruppe umfassen die gesundheitliche Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln und deren Wirkstoffe. Zu den Kernaufgaben der Fachgruppe gehört die Koordinierung der BfR-internen Arbeitsabläufe und Plausibilitätsprüfung der Bewertungsergebnisse in den Bereichen Toxikologie, Expositionsschätzung und Risikobewertung für Verbraucherinnen und Verbraucher, als auch zur Prüfung und Bewertung von Methoden zur analytischen Bestimmung von Rückständen.

    Im Einzelnen umfassen die Aufgaben:
    • Eigenständige Zusammenführung von wissenschaftlichen Teilberichten zur wissenschaftlichen Risikobewertung in den gesetzlich zugewiesenen Zulassungsaufgaben der Abteilung
    • Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Optimierung, Priorisierung und Fortentwicklung der Verfahrensabläufe und der Qualitätssicherung bei der Steuerung der gesetzlich zugewiesenen Zulassungsverfahren
    • Konzeptionelle sowie wissenschaftliche Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Etablierung der Bewertungsverfahren zur Effektivitätssteigerung in der Abteilung
    • Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der in der Abteilung etablierten Workflow- und Dokumentenmanagementsysteme
    • Verantwortliche Mitarbeit und Vertretung des BfR in Gremien zur gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln und zur Verfahrensoptimierung in den Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln
    Ihr Profil:
    • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom (Uni) oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss) der Lebensmittelchemie, Chemie, Human- oder Veterinärmedizin, Biologie oder einer anderen naturwissenschaftlichen oder agrarwissenschaftlichen Disziplin
    • Vertiefte Kenntnisse und nachweislich praktische Erfahrungen bei der Pflege und im Umgang mit Dokumentenmanagementsystemen
    • Gute Kenntnisse der relevanten Gesetze und EU-Verordnungen im Bereich der Pestizide (Pflanzenschutzmittel und Biozide)
    • Befähigung zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit
    • Ausgeprägte Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten
    • Verantwortungsbewusste, zuverlässige und engagierte Aufgabenerledigung
    • Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
    • Gute EDV-Kenntnisse sowie eine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit

    Erwünscht:

    • Promotion
    • Berufserfahrung im Bereich von wissenschaftlich-administrativen Zulassungs- und Genehmigungsverfahren auf nationaler und EU-Ebene
    Unser Angebot:
    • Ein abwechslungsreicher Aufgabenbereich in einer wachsenden Ressortforschungseinrichtung
    • Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
    • 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am und 31.12.
    • Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben
    • Attraktiver Zuschuss (50%) zum Firmenticket/Deutschlandticket Job
    • Möglichkeiten des mobilen Arbeitens
    • Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
    • Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
    • VBL-Betriebsrente und Vermögenswirksame Leistungen
    • AWO-Familienservice