W2-Professur (m/w/d) - Lehrgebiet: Maternale Gesundheit in der Hebammenwissenschaft (optional zunächst als Nachwuchs-Professur W1 möglich) - Coburg, Deutschland - Hochschule Coburg

    Hochschule Coburg
    Hochschule Coburg Coburg, Deutschland

    vor 4 Wochen

    Default job background
    Beschreibung

    W2-Professur (m/w/d) Professur im Lehrgebiet: Maternale Gesundheit in der Hebammenwissenschaft (optional zunächst als Nachwuchs-Professur [W1] möglich, wenn die wiss. Qualifikation oder die mindestens fünfjährige berufliche Praxis nach Abschluss des Hochschul­studiums noch nicht erreicht ist) Fakultät: Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit Beginn: Wintersemester 2024/25 oder später Die Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit der Hochschule Coburg bietet neben Studien­gängen der Gesundheits­förderung und der Bioanalytik auch den dualen Studiengang Hebammen­wissenschaft (B.Sc.) am Studien­standort Bamberg an. Dort ist zum Winter­semester 2024/25 oder später eine Professur im Lehrgebiet Hebammen­wissenschaft zu besetzen. Wir suchen eine wissenschaftlich ausgewiesene und berufs­praktisch erfahrene Persön­lichkeit, die im Kontext der maternalen Gesund­heit einen oder gerne mehrere der folgenden Lehr­bereiche vertreten kann: Gynäkologie und Geburts­hilfe, Perinatologie, Gesundheits­förderung, Gesund­heits- und Entwicklungs­psychologie, Pharma­kologie, Komplementär­medizin, Dokumentation und Haftungs­recht, Digitalisierung im Gesundheits­bereich, Qualitäts­management, Allgemeine Physiologie und Pathologie, Anatomie. Es reizt Sie, einen ganzheit­lichen Professionalisierungs­prozess der Gesundheits­berufe mit Ihren Kenntnissen in der geburts­hilflichen Versorgung zu gestalten. Es liegt Ihnen am Herzen, Ihre Erfahrungen und Ihre Bereit­schaft, inter­disziplinär zu forschen, in die Entwicklung der Hebammen­wissen­schaft einzubringen? Dann möchten wir Sie gerne für uns gewinnen. An unserem Standort in Bamberg, seit 30 Jahren UNESCO-Welt­kultur­erbe, haben Sie die Chance, mit innovativen Lehr- und Lern­konzepten, auch im Bereich des E-Learnings, Ihre Studierenden vor allem im Bereich Hebammen­wissenschaft zu begeistern und den Standort mit einem attraktiven Bildungs­programm weiter­zuentwickeln. Im 2021 neu eröffneten Skills Lab besteht für Sie die Möglich­keit, unter modernsten Bedingungen nach aktuellem Stand anwendungs­orientierte Lehre und Forschung zu betreiben. So können Sie eigene Aktivitäten in bestehende Forschungs­schwerpunkte einbringen oder diese neu entwickeln. Die Über­nahme von Aufgaben in der Selbst­verwaltung der Hochschule, wie z.B. Studien­gangs­leitung oder Aufbau von Kooperationen, sowie die Bereit­schaft, einzelne Lehr­veranstaltungen am Studienort Coburg zu halten, werden erwartet. Wünschenswert sind: Erfahrung in der Lehrtätigkeit und in der Weiter­entwicklung von Curricula Teamfähigkeit, Kommunikations­fähigkeit und sicheres Auftreten im Kontakt mit unter­schiedlichen Ziel­gruppen Ausgewiesene Erfahrung in der Forschung und der Generierung von Dritt­mitteln Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und sicheres Auftreten im Kontakt mit unter­schiedlichen Ziel­gruppen Erfahrung in Simulations­training (Skills Lab) An der Hochschule Coburg können Sie: Junge Menschen auf die Berufswelt von morgen vorbereiten Lehre, Forschung und Transfer innovativ verknüpfen Mit Kolleginnen und Kollegen aus unter­schiedlichen Fachdisziplinen an zukunfts­relevanten Themen arbeiten und Akzente in der Weiter­entwicklung des Standortes Bamberg setzen An der Gestaltung der Region Oberfranken mitarbeiten; die Städte Bamberg und Coburg in der Genuss­region Oberfranken bieten die besten Voraus­setzungen für hohe Lebens­qualität durch Familien­freundlichkeit und viel­fältige kulturelle Angebote - bei überschaubaren Lebens­haltungs­kosten Einstellungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem für die maternale Gesundheit relevanten Bereich Pädagogische Eignung; der Nachweis hierzu ist u.a. durch eine Probe­lehr­veranstaltung zu erbringen Besondere Befähigung zu wissen­schaftlicher Arbeit, die durch eine Promotion oder promotions­adäquate Leistungen nachgewiesen wird Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissen­schaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünf­jährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschul­studiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschul­bereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschul­bereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außer­hochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde Bei einer Nachwuchsprofessur, einem auf höchstens sechs Jahre befristeten Beschäftigungs­verhältnis, handelt es sich um eine Personal­kategorie an HAWs / THs, die durch das Bayerische Hochschul­innovations­gesetz (BayHIG) zum neu etabliert wurde. Die Beschäftigung erfolgt in einem Beamten­verhältnis auf Zeit bei Vorliegen der beamten­rechtlichen Voraus­setzungen oder in einem privat­rechtlichen Arbeits­verhältnis. Grundsätzlich gelten die oben genannten Einstellungs­voraus­setzungen für eine W2-Professur auch für eine Nachwuchs­professur (W1). Dabei kann eine der Einstellungs­voraus­setzungen gemäß Punkt 3 oder 4 auch noch während der Laufzeit der Nachwuchs­professur erworben werden. Bei fehlender Berufspraxis kann diese bei einem Partner­unternehmen bzw. bei einer Partner­einrichtung während der Nachwuchs­professur erworben werden. Es ist vorgesehen, Sie bei Vorliegen der Voraus­setzungen bei einer W2-Professur in ein Beamten­verhältnis auf Lebenszeit bzw. bei einer Nachwuchs­professur in ein Beamten­verhältnis auf Zeit zu berufen. In das Beamten­verhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Wir fördern Chancengerechtigkeit durch die Mitgliedschaft im Netzwerk Familie in der Hochschule e.V. und sind vom Stifter­verband mit dem Genius-Loci-Preis für exzellente Lehre sowie dem Zertifikat »Vielfalt gestalten« ausgezeichnet. Bei ausländischen Hochschul­abschlüssen ist zur Beurteilung der Einstellungs­voraus­setzungen zwingend eine Zeugnis­bewertung der ZAB vorzulegen ( Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online mit den üblichen Unter­lagen (Lebens­lauf, Zeugnisse, Nach­weise über den beruflichen Werde­gang und die wissen­schaftlichen Arbeiten) bis über das Bewerbungs­formular auf unserer Homepage. Schriftlich oder per E-Mail eingehende Bewerbungen können im Verfahren leider nicht berück­sichtigt werden. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die Hochschule Coburg hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Die Hochschule Coburg ist Mitglied im regionalen Dual Career Netzwerk Nordbayern, das Partnerinnen und Partner von neu berufenen Professoren und Professorinnen bei der Jobsuche unterstützen kann. Ansprechpartnerin: Auskünfte zur Ausschreibung können über die Vorsitzende der Berufungs­kommission, Frau Prof. Dr. Karin Meißner, E-Mail: karin.-, eingeholt werden. Bewerbungsfrist: Weitere Stellenangebote: HS CoburgGesundheit, Pflege, Sport Gesundheit, Pflege, Sport Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Pflege, Therapie, Betreuung Hochschule für angewandte Wissenschaften Vollzeit