Jobs
>
Hohenstein-Ernstthal

    Krankenpflegehelferin - Vorbereitungskurs auf die Schulfremdenprüfung - Hohenstein-Ernstthal, Deutschland - ESO Education Group

    ESO Education Group
    ESO Education Group Hohenstein-Ernstthal, Deutschland

    vor 2 Wochen

    Default job background
    Beschreibung
    Kurzbeschreibung

    Du bist bereits seit längerem in der Pflege tätig und strebst einen staatlichen Abschluss an ohne dafür noch einmal eine lange Berufsausbildung zu durchlaufen? Dieser Kurs bereitet dich auf die Schulfremdenprüfung in der Krankenpflegehilfe vor.

    Beschreibung

    Kurzer Weg zum staatlichen Berufsabschluss in der KrankenpflegehilfeDu verfügst bereits über ein breites Repertoire an pflegerischen Kompetenzen, kannst auf viele Jahre an Berufserfahrungen zurückgreifen und strebst einen staatlichen Berufsabschluss an?

    Die Schulfremdenprüfung bietet Personen mit Berufserfahrungen im Berufsfeld der Pflegehilfe den kürzesten Weg zum staatlichen Berufsabschluss. Der Vorbereitungskurs bereitet dich intensiv auf die Prüfungen im Land Sachsen vor - mit dem angestrebten Berufsabschluss "Staatlich geprüfte Krankenpflegehelferin" oder "Staatlich geprüfter Krankenpflegehelfer". Ziel des Kurses ist es, dich während deiner Vorbereitung lernfördernd anzuleiten und im Prüfungsprozess zu begleiten.

    Als Krankenpflegehelfer*in hast du sehr gute Beschäftigungschancen, denn es werden zukünftig mehr ausgebildete Pflegehelfer*innen in vollstationären Pflegeeinrichtungen benötigt. Grund ist die ab Juli 2023 deutschlandweit geltenden Personalbemessung für vollstationäre Pflegeeinrichtungen, die vorsieht, dass Stellenanteile aus qualifizierten Pflegefachkräften, landesrechtlich ausgebildeten Pflegehelfer*innen und Quereinsteiger*innen ohne spezifische Ausbildung in anderer Gewichtung vergeben werden müssen.

    Starttermine

    Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten:

    Inhalt

    Dem Vorbereitungskurs liegen ein umfangreiches Konzept sowie ein schulinternes Curriculum zugrunde, basierend auf dem sächsischen Lehrplan für die Berufsfachschule "Staatlich geprüfte*r Krankenpflegehelfer*in".

    Folgende Lernfelder sind Bestandteil des Vorbereitungskurses auf die Schulfremdenprüfung:
    Lernfeld 1
    Berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen
    Lernfeld 2Pflegesituationen erkennen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken
    Lernfeld 3
    Die eigene Arbeit strukturieren und organisieren
    Lernfeld 4
    Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten
    Lernfeld 5
    Situationsgerecht kommunizieren
    Lernfeld 6
    Gesundheit erhalten und fördern
    Lernfeld 7
    Lebensraum und Lebenszeit gestalten
    Lernfeld 8
    In akuten Notfällen adäquat handeln


    Lernfeldintegrierend werden die berufsübergreifenden Kompetenzbereiche mit den Fächern Deutsch, Englisch und Gemeinschaftskunde unterrichtet.

    Darüber hinaus wirst du in Form von Praxisbesuchen intensiv begleitet. Eine strukturierte Praxisanleitung, mit Unterstützung von Lernbegleitaufgaben sichert zudem eine gute Vorbereitung auf die Prüfungen.

    Dem schulinternen Curriculum liegt ein Lernsetting zugrunde, in dessen Rahmen informelles, projektbezogenes, digitales und soziales Lernen zur Anwendung kommen. Es ist uns wichtig, eine Lernkultur zu etablieren, die der modernen Arbeitswelt angemessen ist. Ziel ist hierbei die Anbahnung und Entwicklung konkreter Kompetenzen durch einen offen gelegten Lernprozess. Dabei werden im Besonderen deine Erfahrungen mit der Erarbeitung und Erstellung von Lerninhalten miteinander verknüpft.

    Dauer

    Der Vorbereitungskurs erstreckt sich auf einen Zeitraum von 8 bis 10 Monaten. Der Umfang der Vorbereitung schließt mindestens 464 Unterrichtseinheiten ein, zzgl. Stunden der Praxisbegleitung und individuellen Prüfungsvorbereitung oder individuellen Selbstlernzeit.

    Zugangsvoraussetzungen

    Folgende gesetzlich definierten Voraussetzungen müssen erfüllt sein und mit Antrag zum eines Jahres auf Zulassung zur Schulfremdenprüfung nachgewiesen werden:

    • Wohnsitz im Freistaat Sachsen
    • gesundheitliche und persönliche Eignung
    • hohe Lernbereitschaft und Leidenschaft für den Beruf
    • gute Deutschkenntnisse.
    Nachweise
    • abgeschlossene Schulbildung: mindestens Hauptschulabschluss
    • berufspraktische Erfahrungen in der Pflege und/oder Betreuung von mindestens 1440 Stunden
    Praktika

    Deine erworbenen Kompetenzen reflektierst und erprobst du im Rahmen deiner beruflichen Tätigkeit. Du wirst dabei von den Lehrkräften der Qualifizierung beratend betreut.

    Abschluss

    Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du ein Zertifikat der Euro Akademie. Die Weiterbildung ist bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates zertifiziert und mit 25 Weiterbildungspunkten anerkannt.

    Mit Bestehen der Prüfungen, erwirbst du den Berufsabschluss "Staatlich geprüfte Krankenpflegehelferin" bzw. "Staatlich geprüfter Krankenpflegehelfer".

    Prüfungen
    Die Prüfungsleistungen der Schulfremdenprüfung sind in der Berufsfachschulordnung des Landes Sachsens geregelt und strukturieren sich wie folgt:

    • Es werden alle Lernfelder, mit Ausnahme von Sport und Religion/Ethik geprüft.
    • Die Prüfungen schließen schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen ein.
    • Erfolgt die Prüfungsteilnahme unter Nachweis der Mittleren Reife / eines Realschulabschlusses, können die mündlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Gemeinschaftskunde entfallen, sofern der Nachweis mit Antragstellung auf die Schulfremdenprüfung hierfür erbracht werden kann.
    Zum Ablauf der Prüfungen und den dazugehörigen Anforderungen beraten wir gerne.
    Lernformat

    Der Vorbereitungskurs auf die Schulfremdenprüfung findet als Präsenz-Unterricht statt, d. h. es ist ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in unseren Räumen.

    Darüber hinaus können auch andere Lernformate zum Einsatz kommen, wie z. B. Präsenz-Unterricht online, d. h. es findet ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in einem virtuellen Raum (wie z. B. im virtuellen Klassenzimmer) statt.

    Oder wir führen den Kurs im hybriden Lernformat durch, als eine Unterrichts-Mischform, bei der die verschiedenen Formen des Präsenz-Unterrichts (online oder offline) gleichzeitig oder zeitversetzt stattfinden.

    Aufbauoptionen

    Mit der Schulfremdenprüfung erfüllst du die Zugangsvoraussetzungenfür eine Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz.Die Voraussetzungen schließen zudem dieAnrechnung deiner staatlich anerkannten Vorbildung ein,mit der Option zur Verkürzung der 3-jährigen Pflegeausbildungzur Pflegefachfrau*zum Pflegefachmann um ein Jahr.