Jobs
>
Wuppertal

    Sozialarbeiterinnen bzw. Sozialpädagoginnen im Bezirkssozialdienst - Wuppertal, Deutschland - Ressort Kinder, Jugend und Familie – Jugendamt

    Ressort Kinder, Jugend und Familie – Jugendamt
    Ressort Kinder, Jugend und Familie – Jugendamt Wuppertal, Deutschland

    vor 3 Wochen

    Default job background
    Beschreibung
    Stadt Wuppertal Stadt der weltberühmten Schwebebahn
    Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
    Universitätsstadt Sozialarbeiter*innen bzw. Sozialpädagog*innen im Bezirkssozialdienst Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist 39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet S 14 nach Vereinbarung, zur Aufgabenerledigung muss die Dienststelle in der Kernarbeitszeit besetzt sein Arbeitszeit 39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet Stellenbewertung S 14 Homeoffice nach Vereinbarung, zur Aufgabenerledigung muss die Dienststelle in der Kernarbeitszeit besetzt sein Bewerbungsfrist Der Fachbereich Bezirkssozialdienst (BSD) ist im Ressort Kinder, Jugend und Familie - Jugendamt der Stadt Wuppertal der größte Fachbereich.
    Wir setzen uns ein für Kinder, Jugendliche und deren Eltern und unterstützen die Familien durch vielfältige Beratungsangebote, sowie Einleitung, Umsetzung und Steuerung von Hilfen zur Erziehung im Zusammenwirken mit der wirtschaftlichen Jugendhilfe. Der Kinderschutz wird in Kooperation mit dem Kinderschutzdienst sichergestellt. Wir sind sozialräumlich mit acht Außenstellen in der Stadt gut erreichbar und so für die Familien zur Unterstützung da.
    In den Bezirkssozialdienststellen arbeiten jeweils Bezirkssozialarbeiter*innen mit dem Aufgabenbereich Beratung für Kinder, Jugendliche und Erziehungsberechtigte inklusive BSD-Leitung und mindestens einem Mitarbeitenden der Jugendhilfe im Strafverfahren eng zusammen. Enge Kooperationen gibt es mit den sozialräumlich angegliederten Geschäftsstellen des Jobcenters und den Mitarbeitenden des Bereichs Sozialdienst für Erwachsene. Jetzt hier bewerben Ihr Profil Wen suchen wir? Wenn Sie
    • ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik (Bachelor / Diplom) oder alternativ
    • ein abgeschlossenes Studium der Pädagogik (Diplom), Erziehungswissenschaften oder Kindheitspädagogik (Bachelor) mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen sowie
    • eine Fahrererlaubnis für PKW's
    mitbringen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
    • Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung, Strukturiertheit um den vielfältigen Anforderungen nachkommen zu können
    • Teamfähigkeit um kollegialen Austausch und Beratung zu ermöglichen sowie mit anderen Kooperationspartnern zielorientiert zusammenzuarbeiten
    • Kritikfähigkeit
    • wertschätzende Kommunikation verbunden mit Akzeptanz und Toleranz gegenüber verschiedenen Lebensentwürfen, sowie die Fähigkeit empathisch und nachhaltig Klienten bei notwendigen Veränderungsprozessen zu begleiten
    • Fähigkeit, in adäquater Weise auf das jeweilige Klientel einzugehen und mit ihnen zu kommunizieren
    • Kenntnisse der relevanten Rechtsgebiete (Sozialgesetzbuch insb. SGB VIII, Bürgerliches Gesetzbuch, Landeskinderschutzgesetz NRW, sowie angrenzende Rechtsgebiete)
    • sicherer Umgang im Bereich Kindesschutz und Kindeswohlgefährdung
    • Kenntnisse über Kindesentwicklung, Entwicklungspsychologie, Traumata, und Umgang mit dem Thema (sexualisierte) Gewalt
    • sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise zur Erstellung von Berichten und Auftreten vor dem Gericht
    Tätigkeitsprofil Welche Kernaufgaben erwarten Sie? Beratung, Beziehungsarbeit, Dokumentation und Erstellung von Analysen, Beschreibung von Bedarfen sowie Zielformulierungen und Reflektion bieten einen spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsalltag.
    • Beratung und Unterstützung von Familien bei Erziehungsfragen (§16 SGB VIII)
    • Trennungs und Scheidungsberatung und Beratung zum Umgangsrecht (§17 SGB VIII)
    • Hilfen zur Erziehung (§27 ff SGB VIII), sowie Hilfen für junge Volljährige (§ 41 SGB VIII)einleiten, vermitteln, begleiten und durchführen
    • Hilfeplanung gem. §36 SGB VIII
    • Mitwirkung in Verfahren vor den Familiengerichten (§50 SGB VIII)
    • Umsetzung des Schutzauftrages gem. § 8a SGB VIII: Krisenhilfe bei außergewöhnlichen Belastungssituationen durch Klärung der Notlage, Gewährung von Schutz, notfalls durch Inobhutnahme (§ 42 SGB VIII)
    • Mitwirkung bei der Stadtteilarbeit und themenbezogenen Arbeitskreisen
    • Nach einem Jahr: Übernahme von Rufbereitschaften zur Sicherung des Kindeswohls (außerhalb der regulären Öffnungszeiten, nachts, an Feiertagen und Wochenenden
    Was bieten wir Ihnen?
    • eine strukturierte Einarbeitung durch eine Einarbeitungsfachkraft, die Sie in Ihrem Team unterstützt und durch zentrale wöchentliche Einarbeitungsschulungen
    • wöchentliche Team und Fallbesprechungen
    • regelmäßig stattfindende Team-Fall-Supervisionen
    Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.

    Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.

    Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz

    Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung. Herr Bernhard Redecker
    Fachbereichsleiter der Bezirkssozialdienste E-Mail Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation Kontakt Ort bernhard..wuppertal Frau Nicole Anderson
    Personalreferentin E-Mail Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren Kontakt nicole..wuppertal Auch noch interessant Anreise/
    Parken Vielfalt und
    Inklusion Gesundheits-
    förderung Beruf und
    Familie/Pflege Frauen-
    förderung Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten. Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten. Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen. Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Anreise/Parken Vielfalt und Inklusion Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten. Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten. Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Gesundheitsförderung Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist. Beruf und Familie/Pflege Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen. Frauenförderung Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.


  • Stadt Wuppertal Wuppertal, Deutschland

    Sozialarbeiterinnen bzw. Sozialpädagoginnen im Bezirkssozialdienst · Das Aufgabengebiet umfasst · Beratung, Beziehungsarbeit, Dokumentation und Erstellung von Analysen, Beschreibung von Bedarfen sowie Zielformulierungen und Reflektion bieten einen spannenden und abwechslungsreic ...


  • Stadt Wuppertal Wuppertal, Deutschland Ganztags

    Sozialarbeiterinnen bzw. Sozialpädagoginnen im Bezirkssozialdienst Das Aufgabengebiet umfasst Beratung, Beziehungsarbeit, Dokumentation und Erstellung von Analysen, Beschreibung von Bedarfen sowie Zielformulierungen und Reflektion bieten einen spannenden und abwechslungsreichen A ...


  • Stadt Wuppertal Wuppertal, Deutschland

    Ihr Profil Wen suchen wir? Wenn Sie ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik (Bachelor / Diplom) oder alternativ · ein abgeschlossenes Studium der Pädagogik (Diplom), Erziehungswissenschaften oder Kindheitspädagogik (Bachelor) mit gleichwertigen Fähi ...