Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten - Kiel, Deutschland - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

    Default job background
    Beschreibung

    Start in unserem Team

    Kommen Sie in unser Team und unterstützen Sie uns zum , im Rahmen einer dreijährigen Ausbildung zum/zur zahnmedizinischen Fachangestellten. Eine Übernahme nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung wird angestrebt.

    Das bieten wir Ihnen:

  • Sie arbeiten in einem attraktiven Ausbildungsfeld mit einem partnerschaftlichen Umgang in einem Expertenteam
  • Die Förderung Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung auf höchstem universitärem Niveau
  • Eine duale Ausbildung in Vollzeit (zzt. 38,5 Stunden / Woche); eine Ausbildung in Teilzeit kann im Rahmen bestimmter Arbeitszeitmodelle vereinbar sein
  • Ein Plus für Mitarbeitende und Klima: Jobticket der NAH.SH mit höchster Rabattstufe
  • Eine angemessene Ausbildungsvergütung nach Tarif (TVA-L BBiG)
  • Das erwartet Sie:

    Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und wird im dualen System durchgeführt. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in allen vier Zahnkliniken der Zahnklinik am Campus Kiel. Der theoretische Teil erfolgt am regionalem Berufsbildungszentrum (RBZ) Kiel.

    Zu Ihrem Berufsfeld gehören:

  • Organisation der Arbeitsabläufe in den unterschiedlichen Kliniken und Fachbereichen der Klinik für Zahn- Mund und Kieferheilkunde
  • Betreuung von Patienten und Patientinnen vor, während und nach der Behandlung
  • Assistieren bei Behandlungen, sowie die Vor- und Nachbereitung der Behandlungseinheiten
  • Erlernen von Büro-, Verwaltungs- und Abrechnungsarbeiten mit Informations- und Kommunikationssystemen
  • Kennenlernen von Laborarbeiten z.B. das Ausgießen von Modellen und den Umgang mit medizinisch-technischen Geräten z.B. Röntgen
  • Das bringen Sie mit:

  • Einen guten allgemeinen Schulabschluss oder einen mittleren Bildungsabschluss
  • Bereitschaft zur berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit
  • Interesse und Engagement an der aktiven Unterstützung und Mitgestaltung von organisatorischen Prozessen (i.d.R. Ausbildungsinhalte)