Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Hamburg, Deutschland - Helmut-Schmidt-Universität Hamburg- Universität der Bundeswehr

    Helmut-Schmidt-Universität Hamburg- Universität der Bundeswehr
    Helmut-Schmidt-Universität Hamburg- Universität der Bundeswehr Hamburg, Deutschland

    vor 1 Monat

    Default job background
    Nebenberuflich, Ganztags
    Beschreibung
    An der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU / UniBw H), Zentrum für technologiegestützte Bildung, (ZtB; Entgeltgruppe 13 Tarif­vertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD); befristet für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen.

    Das Zentrum für technologie­gestützte Bildung (ZtB) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU / UniBw H) für die Belange der Erforschung der technologie­gestützten Bildung.
    Wissenschaftliche Projekt­arbeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlichem Dienst in Themen­feldern des technologie­gestützten Lehrens und Lernens in der Aus-, Fort- und Weiter­bildung

    Mitarbeit bei der Erforschung, Entwicklung, Imple­mentierung und Evaluation von technologie­gestützten, didaktisch-methodischen Konzepten für den Erwerb von Kompe­tenzen für die digitale Arbeits- und Lebenswelt in der beruflichen Bildung

    Mitarbeit an der Erschließung des virtuellen Raums für den Erwerb von Kompetenzen für die digitale Arbeits- und Lebenswelt und die Kooperation zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesell­schaft

    Konzeptionierung, Planung, Organisation und Durch­führung von (hybriden) Veran­staltungen repräsentativen Charakters

    Selbständige Planung, Organisation und Nach­bereitung von projekt­bezogenen Veran­staltungen des Instituts (z.B. Workshops, Gremien­sitzungen, Fachkonferenzen etc.) sowie selbständige Erstellung von Ergebnis­protokollen projekt­bezogener Besprechungen, Gremien­sitzungen und Workshops einschl. Adressaten­gerechte Aufbereitung gewonnener Erkenntnisse und (Zwischen-)Ergebnisse gegenüber Projekt­partnern in Bildungs­einrichtungen, Bildungs­trägerinstitu­tionen (Landes- und Bundesebene) und Unter­nehmen

    Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiter­qualifikation (z.B. Promotion oder Habilitation)

    oder Master] der Pädagogik / Lehramt oder benachbarter Studien­gänge (z.B. Geistes- und Sozial­wissenschaften)

    Mehrjährige Erfahrung als Studentische Hilfskraft in einem forschungs­nahen wissenschaftlichen Kontext und in der termin­gebundenen wissenschaftlichen Projektarbeit (z.B. im Rahmen von Drittmittel­projekten) sowie Erfahrungen in der Aufbereitung wissenschaftlicher Erkenntnisse für unterschiedliche Adressaten­gruppen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft

    Wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Umsetzungs­erfahrungen zu innovativen, digitalen Kommunikations- und Kollaborations­formaten, didaktischen und methodo­logischen Konzepten digitaler Medien oder Professionalisierung von Lehr- und Lern­prozessen

    Erfahrungen mit Formaten des virtualisierten Wissenschafts-, Forschungs- und Technologie­transfers, z.B. in der konzeptionellen Planung, Organisation und Durch­führung von (virtuellen / hybriden) Veran­staltungen

    Erfahrung in der Erstellung von Content für die digitale Präsentation von Inhalten (Webseiten, grafische Aufbereitung, Mediacasts etc.)

    Bereitschaft zur Zusammen­arbeit in heterogenen Teams mit Angehörigen aller Status­gruppen der Universität sowie des Geschäfts­bereiches BMVg in präsenten, virtuellen und hybriden Kommunikations­formaten

    Gültige Fahr­erlaubnis der Klasse B

    Zusammen­arbeit mit Kolleginnen und Kollegen sowie Projektpartnern in einem trans­disziplinären und intersektoralen Team an der Schnittstelle von Theoriebildung, Forschung und Bildungs­praxis

    Jahres­sonderzahlung

    Betriebliche Alters­versorgung

    Flexible Arbeitszeiten

    Möglichkeit der Inanspruch­nahme eines Kinder­betreuungs­platzes in einer campusnah gelegenen Kinder­tagesstätte bei Vorliegen der notwendigen Voraus­setzungen

    Schulz, Tel.: 040/ oder per E-Mail: -hh.d e.
    Das Beschäftigungs­verhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des TVöD in Verbindung mit dem Wissenschafts­zeitvertrags­gesetz. Die Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 13 TVöD erfolgt unter Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich nicht nur vorüber­gehend auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen (Tätigkeits­merkmale).
    Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
    Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleich­stellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
    Nach Maßgabe des Sozial­gesetz­buchs IX und des Behinderten­gleich­stellungs­gesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; Nähere Informationen über die Universität und zum ZtB finden Sie unter:
    -
    Informationen zum Datenschutz im Rahmen des Bewerbungs­verfahrens finden Sie auf der Internet­seite unter der Rubrik "Universität – Karriere – Datenschutz­informationen".