Pflegefachkraft (m/w/d) unbefristet in Teilzeit - Köln, Deutschland - LVR-Klinik Köln

    LVR-Klinik Köln
    Default job background
    Nebenberuflich
    Beschreibung
    Pflegefachfrau/ Pflegefachmann/ Fachkrankenpflegekräfte (m/w/d) für den Bereich der Allgemeinpsychiatrie für die LVR-Klinik Köln, Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie I und II.
    Einsatzstelle: LVR-Klinik Köln
    Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
    Vergütung: P8 TVöD
    unbefristet

    Mitgestaltung des Behandlungsprozesses als Teil eines multiprofessionellen Teams
    DIe Eingruppierung erfolgt je nach persönlichen Voraussetzungen in P8 oder P9 TVöD-K.
    30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
    Teilzeit möglich
    Sicherer Arbeitsplatz
    Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
    Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich

    Jahressonderzahlung zu Weihnachten
    Tarifliche Bezahlung (TVöD)
    Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung
    Chancengleichheit und Diversität
    Vielfältige Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
    Erfahrungen in der psychiatrischen Krankenpflege
    Interesse an regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen
    EDV-Grundkenntnisse (MS-Office: Word, Excel, Outlook)
    Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.
    Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. "Qualität für Menschen" ist sein Leitgedanke.
    900 stationären und tagesklinischen Behandlungs- und Betreuungsplätzen ist der LVR-Klinikverbund einer der größten Anbieter von Versorgungsleistungen für psychisch kranke Menschen in Deutschland. Die LVR-Klinik Köln ist ein modernes Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie. Sie gliedert sich in zwei Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie, eine Abteilung für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie, eine Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, Psychiatrie und Psychotherapie, zwei Abteilungen für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie sowie eine Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie. Der Klinik angegliedert ist das LVR-Institut für Versorgungsforschung.
    Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie I umfasst vier Stationen, zwei Tageskliniken und zwei Ambulanzen. Für stationär behandlungsbedürftige Patient*innen mit kleinem Kind (bis 1 Jahr) bieten wir eine Mutter-Kind-Einheit.
    Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie II umfasst sechs Stationen (davon zwei halboffene Aufnahmestationen), zwei Tageskliniken und einen großen Ambulanzbereich. Mehr Informationen über die LVR-Klinik Köln sowie über den LVR finden Sie unter bzw.
    Frau Förster
    Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei. Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. Qualität ist unser Maßstab
    Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Chancengleichheit beim LVR
    Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
    Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
    Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.