Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Automatisierung von Kälte-Netzwerken - Deutschland - Karlsruher Institut für Technologie

    Karlsruher Institut für Technologie
    Default job background
    Beschreibung

    Als »Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft« schafft und ver­mittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen. Wir suchen für das Institut für Beschleunigerphysik und Technologie (IBPT) ab sofort befristet bis eine/einen Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Automatisierung von Kälte-Netzwerken Tätigkeitsbeschreibung In einem wissen­schaftlich-technischen Team entwickeln Sie die automatisierte Regelung von Kälte­netz­werken in Kombination mit Grund­wasser­kühlung und Klima­technik. Wir wollen mit Ihnen Leistungen im Mega­watt­bereich bewegen. Als Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) in diesem Bereich umfassen Ihre Aufgaben: Verantwortung für Planung, Auslegung, Spezifikation, Beauftragung, Abnahme und Inbetrieb­nahme der Kälte- und Klima­anlagen in Kombination mit einer Grund­wasser­kühlung Optimierung der Mess-, Regelungs- und Betriebs­parameter für die Kühlung der Beschleuniger­anlagen, Steigerung der Energie­effizienz Überwachung von Kälte und Klima­anlagen inkl. mechanischer, hydraulischer sowie elektronischer Fehler­suche sowie Beheben der Fehl­funktionen Betrieb, Wartung, Beauftragung sowie Beaufsichtigung von Instand­haltung der Lüftungs- und Kälte­technik sowie Reinraum-, und Medien­technik Zusammenarbeit mit Wissen­schaftlerinnen bei der Auswahl von Komponenten für kälte- und lüftungs­technische Systeme mit Fokus auf Kälte- und MSR-Technik Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hoch­schul­studium (Diplom (Uni)/Master) zum/zur Ingenieurin für Kälte- und Klima­technik, Energie- und Gebäude­technik mit MSR-Erfahrung. Ersatz­weise ein Master-Studium der Klima- und Verfahrens­technik, Maschinen­baus oder Elektro­technik mit Erfahrung in Kälte­anlagen, Wärme­übertragung und MSR-Technik. Kenntnisse in EMSR, TGA, SPS als auch verfahrens­technische Kenntnisse über die zu verbindenden Gewerke TGA/MSR bzw. HKL/Elektro, Kenntnisse einschlägiger Gesetze, Verordnungen, Normen, Betriebs­vorgaben und Bau­bestimmungen sowie der Instand­haltung nach DIN 31051 und Grund­kenntnisse der Maschinen­richt­linie wären wünschens­wert. Sie zeichnen sich aus, durch Ihr hohes Engagement, Ihre Zuverlässig­keit sowie Ihre Eigen­initiative. Ihr Profil wird abgerundet durch gute Deutsch- und Englisch­kenntnisse sowie eine gute Team­fähig­keit. Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenz­universität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeits­bedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer ziel­gerichteten Einarbeitung sowie breit­gefächerten Weiter­qualifizierungs­angeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeits­zeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Frei­zeit­angeboten sowie Kinder- und Ferien­betreuungs­angeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 -/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen. Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bewerben Sie sich bitte online bis zum unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 175/2024 bei Frau Sylvia Kaiser, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Albert-Heinz Gies, Weitere Informationen finden Sie im Internet: KIT - Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft