Ausbildung als Glas- und Porzellanmaler/in - Kaufbeuren, Deutschland - Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Kaufbeuren

    Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Kaufbeuren
    Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Kaufbeuren Kaufbeuren, Deutschland

    vor 4 Wochen

    Default job background
    Beschreibung
    Perspektive für Kreative

    Die Ausbildungsdauer zum/zur Glas- und Porzellanmaler/in beträgt 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Glas- und Porzellanmaler. Der Abschluss ist dem Gesellenbrief (§ 40 HWO)des Handwerks gleichgestellt.

    Im Zentrum dieser Ausbildung stehen das Malen und der Umgang mit Farben. Ein wichtiger Bereich ist das Malen auf Flachglas. Dabei kommt eine breite Palette weiterer Techniken der Glasbearbeitung zur Anwendung:

    Glas wird geschnitten, geschliffen, gesägt und gebohrt. Die Glasoberfläche kann sandgestrahlt, geätzt und graviert werden. Farbe kann mit dem Pinsel, per Siebdruck oder mit der Spritzpistole aufgetragen werden. Einzelne Glasteile können mit Bleiruten verbunden, verlötet oder auch verschmolzen werden. Daneben wird auf Gefäßen wie Gläsern, Tassen, Tellern, Vasen usw., sowohl aus Glas als auch aus Porzellan gemalt. Arbeiten aus dem Bereich der klassischen Glas- und Porzellanmalerei und Arbeiten nach eigenen Entwürfen bilden ein Gleichgewicht im praktischen Unterricht.

    Es werden Glasbilder, Rekonstruktionen, Musterscheiben für Glasgestaltungen in Gebäuden, Dekorationen für ein Porzellan-Service und vieles andere mehr gefertigt.

    Damit du zum Aufnahmetest zugelassen werden kannst, benötigen wir bis spätestens 18.Juni 2024 folgende Bewerbungsunterlagen per Post: Bewerbungsschreiben, handgeschriebener tabellarischer Lebenslauf, 3 Passbilder, Kopie des letztes Schul- bzw. Abschlusszeugnisses, 4 x 0,85 € in Briefmarken und ganz wichtig: Zeichnungsmappe, nicht größer als DIN A3 (etwa 10-12 Zeichnungen, Aquarelle, Collagen, jeweils im Original, versehen mit einer Auflistung und Beschreibung der Arbeiten). Von handwerklich angefertigten Objekten können zusätzlich Fotos beigelegt werden.

    Weitere Informationen findest du auf unserer Website .bfs-ngl