Projekt Referent/in gesucht - Bonn, Deutschland - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Default job background
    Beschreibung
    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist die Ressortforschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für die Themenbereiche Stadtentwicklung, Raumordnung, Wohnen und Bauwesen. Zudem setzt das BBSR vielfältige Förder- und Investitionsprogramme im Bereich von Klimaschutz und Stadtentwicklung um.

    2024: IP 2) zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer eine / einen

    Begleiten Sie vielfältige Projekte innerhalb der zahlreichen Investitionsprogramme des BBSR auf spannenden, gesellschaftspolitisch relevanten Handlungsfeldern im gesamten Verlauf der verwaltungsseitigen Projektabwicklung unter Berücksichtigung der Vorgaben des Zuwendungs-, Haushalts- und Vergaberechts und tragen Sie so aktiv u.a. zur Bewältigung des Klimawandels, der Sicherung bezahlbaren Wohnens, der Digitalisierung in Raum, Stadt und Bau und zur urbanen Resilienz bei.

    Unterstützung und Vertretung der Referatsleitung in allen personellen, organisatorischen und fachlichen Angelegenheiten sowie Leitungs- und Führungsaufgaben
    - Organisation von Programm-Jour-Fixes mit dem Ministerium, Agenda-Setting, Teilnahme an Veranstaltungen, Workshops etc. mit Programmbezug

    Master) in den Fachrichtungen Rechtswissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Verwaltungsbetriebs-wirtschaftslehre, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht oder ein vergleichbarer Abschluss
    - Datenbanken, Excel, Word)
    - Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen

    praktische Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung auf den Gebieten des Zuwendungs-, Vergabe- und Vertragsrechts
    - Kenntnisse im EU-Beihilferecht (AEUV, AGVO etc.)
    - Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TV EntgO des Bundes, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind.

    flexible Arbeitszeiten und -formen, wie beispielsweise Gleitzeit von 06 Uhr bis 20 Uhr, individuelle Teilzeitvereinbarungen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können
    - persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch ein umfassendes Fortbildungsangebot, unter anderem durch die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung
    - eine ergänzende Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte sowie vermögenswirksame Leistungen
    - eine gute Verkehrsanbindung sowie ein vergünstigtes Deutschland-Jobticket für den öffentlichen Personennahverkehr
    - ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement