Jobs
>
Köln

    Bachelor-/Masterand Innovative Geschäftsmodelle für Industr - Cologne, Deutschland - X-INTEGRATE

    X-INTEGRATE
    X-INTEGRATE Cologne, Deutschland

    vor 2 Wochen

    Default job background
    Ganztags
    Beschreibung

    Bachelor-/Masterand* Innovative Geschäftsmodelle für Industrie 4.0

    Bachelor-/Masterand* Innovative Geschäftsmodelle für Industr

    | Standort Köln oder Home Office | Vollzeit & Praktikum/Studentenjob | Ab sofort

    Du befindest dich gerade in den letzten Zügen ​deines Bachelor- oder Masterstudiums und innovative Geschäftsprozesse im Kontext von Industrie 4.0 sind genau dein Ding? Dann schreibe jetzt in Kooperation mit der X-INTEGRATE deine Abschlussarbeit Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

    Was du bei uns bewegst

    Die zu vergebenden Studienarbeiten befassen sich mit dem Themenkomplex "Pay-per-X Modelle im industriellen Kontext – Fokus Maschinen & Anlagenbau". Die unten genannten Themenvorschläge sind flexibel in ihrer Ausgestaltung und können sowohl einzeln als auch in Kombination bearbeitet werden - abhängig von dem Volumen der jeweiligen Studienarbeit.

    Hintergrund und aktueller Stand der Forschung
    Bei der erfolgreichen Einführung (und während der Nutzung) von neuen Pay-per-X Geschäftsmodellen muss die erbrachte Leistung (X) erfasst werden. Gleichzeitig müssen allerdings auch die vereinbarten Randbedingungen, die zu der erbrachten Leistung geführt haben, erfasst und bewertet werden. In den Prozess- und Maschinendaten ist häufig auch firmenspezifisches Knowhow enthalten, welches nicht an dritte weitergegeben werden darf. Die Verbreitung derartiger Modelle ist bisher kaum erfasst und strukturiert. Bei Pay-per-X Geschäftsmodellen besteht das Risiko aus der Nichtnutzung des Systems, unabhängig von den Gründen (z.B. Anlagenausfall, keine Aufträge, kein Bedienpersonal etc.). Hierfür müssen geeignete Bewertungsmaßstäbe gefunden werden, die heute nicht verfügbar sind. Neue Services für die Überwachung und Steuerung der Pay-per-Use Risiken müssen implementiert werden, um rechtzeitig Risiken zu erkennen und die notwendigen Maßnahmen einzuleiten, zu vermeiden bzw. zu mindern. Bisherige Systeme zur maschinennahen Datenerfassung sind entweder rein für die Aufnahme einfacher Betriebsdaten (Produktiv- und Stillstandzeiten) oder ganz konkret auf die Erfassung bestimmter Sensorwerte zugeschnitten. Eine generische Lösung zur Erfassung und Analyse – auch hochfrequenter Sensordaten – in Kombination mit der Auswertung auf dem Edge- Device sowie innerhalb einer Cloud-Lösung liegt noch nicht vor.

    Im Folgenden werden mögliche Fragestellungen/Anhaltspunkte der einzelnen Themenvorschläge dargestellt:

    Business Model Transformation
  • Status Quo der Geschäftsmodelle von Maschinen- und Anlagenbauern
  • Welche alternativen Geschäftsmodelle zu Kauf / Leasing existieren aktuell?
  • Welche Faktoren sind ausschlaggebend für den Erfolg alternativer Geschäftsmodelle?
  • Bausteine und Komponenten alternativer, ggfs. Pay-per-Use Modelle identifizieren
  • Risk Management & Risk Scoring
  • Welche Risikofaktoren spielen eine Rolle bei alternativen Pay-per-Use Modellen im industriellen Kontext?
  • Risikofaktoren auf Anbieterseite, sowie auf Nutzerseite
  • Clustering von Risiken nach Domänen (Maschinenbau, Anlagenbau, etc.)
  • Erarbeiten einer Scorecard zur Bewertung des initialen Risikos bei Transformation eines Kaufgeschäfts in ein Pay-per-X Geschäft (analog Kreditrisiko)
  • Erarbeiten einer Risk Control Matrix zur stetigen Überwachung/Justage des Pay-per-X Modells
  • Datenerhebung / Bewertung vs. Datenschutz
  • Welche datenbezogenen Hemmnisse bei der Einführung eines Pay-per-X Modells können identifiziert werden?
  • Bewertung der Hemmnisse und Entwicklung von adressatenbezogenen Lösungen (bspw. Anonymisierung)
  • Analyse des Datenbedarfs zur Bewertung der Nutzung einer Maschine und Überführung in ein Maschinenklassenmodell (Fräsmaschinen, Bohrmaschinen, etc.)
  • Analyse der möglichen Anonymisierung von Daten vs. Präzision in der Abrechnung (Welcher Grad an Anonymisierung erlaubt Anbieter und Nutzer eine Abwicklung des Geschäftsmodells, ohne Verletzung des Datenschutzbedürfnis auf Nutzerseite?)
  • Überführung in eine Klassifizierungsmatrix zur schnellen Erfassung des Datenbedarfs und Bewertung des möglichen Grades der Anonymisierung im Kontext der Angebotsausgestaltung für ein Pay-per-X Modell
  • Was du mitbringst

  • Du bist eingeschriebener Student* der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau oder eines vergleichbaren Studiengangs
  • Du verfügst idealerweise über erste Kenntnisse von relevanten Frameworks, z.B. React, Angular, Talend oder weitere Open Source Lösungen, wie Frameworks aus dem industriellen Kontext
  • Analytisches Denken sowie eine strukturierte Vorgehensweise bei sich ändernden Anforderungen fallen dir leicht
  • Du zeichnest dich durch hohe Kunden- und Zielorientierung sowie Beratungskompetenz aus
  • Du hast ein sicheres Auftreten und sehr gute Kommunikationsfähigkeit, in Deutsch und Englisch
  • Eine erfolgreiche Zusammenarbeit sowie eine gute Stimmung im Team sind Dir genau so wichtig wie uns
  • Über uns

    Wir helfen digitalisierenden Unternehmen, deren Geschäftsprozesse durch Automatisierung zu optimieren und neue Geschäftsmodelle mit innovativer Technologie zu unterstützen, indem wir heterogene Datenbestände und Applikationen integrieren, die Geschäftsabläufe mit Prozessmethoden analysieren und mit technischen Workflows automatisieren sowie die Geschäftsentscheidungen mittels Data Science vorzubereiten oder zu automatisieren.

    Zur TIMETOACT GROUP gehören die IT-Unternehmen ARS, brainbits, catworkx, CLOUDPILOTS, IPG, novaCapta, PKS, synaigy, TIMETOACT, Walldorf Consulting und X-INTEGRATE . Zusammen beschäftigen wir 0 Mitarbeitende in Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie an Service Hubs in Lettland, Malaysia, Singapur und der Ukraine. Ein weiterer Sales Hub befindet sich in den USA. Als TIMETOACT GROUP modernisieren und integrieren wir IT-Anwendungen für unsere Kunden, um deren Agilität, Effizienz und Transparenz zu steigern sowie Kosten und Risiken zu senken. Für innovative Kunden gestalten und implementieren wir darüber hinaus digitale Business Modelle, die neue Marktchancen eröffnen.

    *