Jobs

    Universitätsprofessur (w/m/d) für das Fach "Fachdidaktik für Bildnerische Erziehung" - Deutschland - Universität Mozarteum Salzburg

    Universität Mozarteum Salzburg
    Universität Mozarteum Salzburg Deutschland

    vor 3 Wochen

    Default job background
    Beschreibung

    Zur Verstärkung des Departments für Bildende Künste und Gestaltung am Standort Innsbruck wird ab dem Wintersemester 2025/2026 eine hochqualifizierte und dynamische Persönlichkeit gesucht.

    Folgende Stelle kommt daher zur Ausschreibung:
    Universitätsprofessur (w/m/d)
    für das Fach »Fachdidaktik für Bildnerische Erziehung«
    Zahl: 1213/1-2024

    (Berufungsverfahren gem. § 98 Universitätsgesetz unbefristet)
    Der Aufgabenbereich umfasst
    Eigenständige und verantwortungsvolle Lehre in der Fachdidaktik Bildnerische Erziehung (Unterrichtsgegenstand Kunst und Gestaltung)
    Betreuung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (BA, MA, PhD), sowie der Fachpraktikant*innen
    Eigenständige Forschungs- und Vortragstätigkeit, Organisation von Veranstaltungen (Tagungen, Symposien etc.) in Hinsicht auf eine nationale und internationale Stärkung und Weiterentwicklung des Faches
    Curriculumsentwicklung im Rahmen des »Verbund West« (gemeinsames Curriculum der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen Tirols und Vorarlbergs)
    Vernetzung mit Schulen und Ausbildungsstätten, Alumni sowie Kooperationspartner*innen im Verbund West (Schwerpunkt Tirol und Vorarlberg)
    Mitarbeit in der Verwaltung und universitären Gremien (Innsbruck und Salzburg)
    Teamarbeit und Kommunikation
    Strategische Weiterentwicklung des Standorts
    Akquise und Weiterführung von bestehenden Drittmittelprojekten und Kooperationen
    Anstellungserfordernisse sind
    Hochschul- bzw. Universitätsabschluss mit Lehramt Bildnerische Erziehung / Kunstpädagogik
    Einschlägige Promotion mit kunstpädagogischem bzw. fachdidaktischem Fokus
    Qualifizierte, umfassende wissenschaftliche Forschungsarbeit und umfassende Publikations- und Vortragstätigkeit
    Umfangreiche facheinschlägige Unterrichtserfahrung an Schulen, Sekundarstufe
    Umfangreiche universitäre Erfahrung in Forschung, Lehre, Organisation und akademischer Selbstverwaltung
    Fundierte Erfahrung in der Akquise, Organisation und Abwicklung von Drittmittelprojekten
    Engagement und Erfahrung in Bezug auf gegenwärtige Veränderungsprozesse (insbesondere Diversität, Migration, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Gender)
    Darüber hinaus erwartet die Universität Mozarteum Salzburg von den Bewerber*innen,
    den Fokus in der Lehre und Forschung auf die Verschränkung aktueller Diskurse zu Digitalität, Materialität, gesellschaftlicher Pluralität und Gender
    eine besondere Befähigung zum bildungswissenschaftlichen und kunstdidaktischen Arbeiten, auch in Bezug zur Produktion und Diskussion zeitgenössischer Kunst
    die Bereitschaft zu interdisziplinärem Arbeiten und kollaborativen Prozessen
    den Raum Innsbruck als Lebensmittelpunkt zu wählen und Mobilität Salzburg - Innsbruck
    Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Verwendungsgruppe A1 und beträgt in der Grundstufe derzeit mindestens EUR 6.362,50 Monatsbrutto (bei 100% Beschäftigungsausmaß. Dieses entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von EUR 89.075,-- (14 Monatsbezüge). Sowohl die Bezüge als auch sämtliche andere arbeitsvertragliche Details können Gegenstand von Arbeitsvertragsverhandlungen sein.

    Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.

    Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

    Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen sowie schriftlichen Überlegungen zur eigenen Lehre werden bis spätestens online unter folgendem Link erbeten:
    Rektorat