Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Raumfahrtsystemtechnik, Space Systems Engineering o. ä. - Faßberg, Deutschland - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Faßberg, Deutschland

    vor 4 Wochen

    Default job background
    Ganztags
    Beschreibung

    Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten Mit dem Know-how und der Neugier unserer Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns

    Für unser Kompetenz­zentrum für Reaktions­schnelle Satelliten­verbringung in Trauen suchen wir eine/n

    Ingenieur/in Luft- und Raumfahrt­technik, Raumfahrt­systemtechnik, Space Systems Engineering o. ä. (w/m/d) Space Systems Engineering

    Das erwartet Sie

    Der Bedarf an weltraumgestützten Systemen und deren Verwundbarkeit erfordern den Aufbau von Fähigkeiten, die das kurzfristige Verbringen von Satelliten - innerhalb von wenigen Tagen - ermöglichen. Responsive Space Capabilities beschreibt dabei im militärischen Kontext die Fähigkeit, Kleinsatelliten (bis ca. 500 kg) innerhalb kürzester Zeit bei militärischem Bedarf mit Nutzlasten auszustatten, gezielt in eine erdnahe Umlaufbahn zu verbringen und für Operationen zum Erhalt der inneren und äußeren Sicherheit zu nutzen. Im Kompetenzzentrum für Reaktions­schnelle Satelliten­verbringung wird übergeordnet vor diesem Hintergrund die erforderliche Technologiebasis zur Erlangung der Responsive Space Befähigung über Technologie­demonstratoren sowie die langfristige Weiterentwicklung erforderlicher Schlüssel­technologien aufgebaut. Die Forschungs­aktivitäten werden im Kompetenz­zentrum in vier Abteilungen (Startsegment, Weltraumsegment, Bodensegment und Technologie­demonstration) adressiert und umgesetzt, um dem raumfahrt­systemischen und holistischen Ansatz Rechnung zu tragen. Ziel des Kompetenz­zentrums ist die Bündelung der Fähigkeiten der bestehenden DLR Institute und Einrichtungen sowie der Aufbau weiterer Forschungs­fähigkeiten zur Umsetzung von Technologie­demonstrationen im Kontext Responsive Space.

    Die Abteilung Technologie­demonstration bildet die übergreifende Klammer und führt die Einzel- und System­technologien in Demonstrationen und Anwendungen auf wissenschaftlicher Basis im Kontext relevanter Missionen zusammen. In der Abteilung wird außerdem die Missionsplanung, -durchführung und -nachbereitung durchgeführt. Zudem werden Methoden und Verfahren für die Realisierung von Missionen im Kontext einer reaktionsschnellen Satelliten­verbringung erforscht und entwickelt. Ziel der Abteilung ist es, sukzessive nationale und europäische Projekte für den Themen­komplex Responsive Space einzuwerben und umzusetzen. Hierbei handelt es sich um diverse Projekte, die jeweils für sich gesehen einen eigenen Schwerpunkt verantworten. Zur Bearbeitung der einzelnen Projekte werden individuelle Projekt­teams zusammengestellt, wobei die Zusammen­stellung auf dem jeweiligen fachlichen Schwerpunkt des Projektes basiert.

    Die stelleninhabende Person hat folgende Kernaufgaben

    • Forschung im Bereich Raumfahrt­systemtechnik (Space Systems Engineering)
    • Forschungsaufgaben zum Aufbau der erforderlichen Technologiebasis und Durchführung von Technologie­demonstrationen im Kontext Responsive Space
    • fachliche Mitarbeit an der Erstellung der Gesamtkonzeption und Planung von Raumfahrt­projekten

    Das erwarten wir von Ihnen

    abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul­studium (Master/​Diplom) der Naturwissenschaften oder der Ingenieur­wissenschaften (z. B. Luft- und Raumfahrt­technik/​Raumfahrt­systemtechnik/​Space Systems Engineering) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
    Erfahrung in der Technik oder im Betrieb von Satellitensystemen mit Fachwissen und Erfahrung in einem oder mehreren der wichtigsten Raumfahrzeugsysteme: Thermik, Strukturen, Energie, Antrieb, Flugdynamik, Kommunikation, Bordführung und -steuerung, spezialisierte Nutzlasten und Boden-TT&C-Systeme
    Erfahrung in der Entwicklung von System­dokumentation, Anforderungs­definition, Testplänen und -verfahren sowie Betriebs­verfahren
    starke analytische und organisatorische Fähigkeiten
    hervorragende Kommunikations- und zwischen­menschliche Fähigkeiten
    nachweisbares mündliches und schriftliches Ausdrucks­vermögen sowie verhandlungssichere Deutsch- und Englisch­kenntnisse (mindestens Level C1)
    Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen im In- und Ausland

    Unser Angebot

    Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiter­entwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

    Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Wolfgang Jung telefonisch unter . Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 90803 sowie zur Vergütung und zum Bewerbungsweg finden Sie online.