Wiss. Mitarbeiter:in - Darmstadt, Deutschland - Technische Universität Darmstadt

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
In der Forschungsgruppe Fertigungstechnologie (TEC) des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) des Fachbereichs Maschinenbau der Technische Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

**Wiss. Mitarbeiter:in (w/m/d) - Themenfeld Werkzeugmaschinenkonstruktion - Leichtbau mit nichtmetallischen Werkstoffen**:
in einem befristeten Arbeitsverhältnis für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags der TU Darmstadt (TV-TU Darmstadt).

**Das PTW - Richtungsweisende Forschung für die Produktion von morgen**
Jeder zweite Arbeitsplatz in Deutschland ist mit der Produktion verknüpft. Das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) als eines der führenden Forschungsinstitute auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Produktionsforschung leistet einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Produktionstechnik am Standort Deutschland.
Mit über 70 wiss. Mitarbeiter:innen in den Forschungsbereichen:

- Fertigungstechnologie (TEC)
- Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion (ETA)
- Industrielle Produktivität (CiP)
- Management industrieller Produktion (MiP)

gehört das PTW zu den größten Instituten der TU Darmstadt. Das TEC-Lab als produktionsnahe Umgebung, ausgestattet mit modernen Werkzeugmaschinen und Messmitteln, ermöglicht dem PTW innovative und praxisnahe Forschung.

**Gestalten Sie mit uns die Produktionstechnik von morgen - schon heute**

**Ihre Aufgaben**:
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) für den Forschungsschwerpunkt Werkzeugmaschinenkonstruktion - Leichtbau mit nichtmetallischen Werkstoffen im Forschungsbereich Fertigungstechnologie (TEC).

Die energie
- und ressourcenschonende Produktion von morgen benötigt hochdynamische und präzise Fertigungsanlagen. Durch die konstruktive Optimierung von Werkzeugmaschinenstrukturen und die Integration nichtmetallischer Werkstoffe kann die Produktivität und Effizienz von Fertigungsprozessen gesteigert werden. Hierbei gilt es sowohl die mechanischen als auch thermischen Eigenschaften der Werkstoffe optimal zur Leichtbauoptimierung von dynamisch beanspruchten Strukturen zu nutzen.

Zusätzlich bieten nichtmetallische Werkstoffe neue Möglichkeiten für die Integration von Aktorik und Sensorik in Maschinenkomponenten. Damit stellt die Werkzeugmaschinenkonstruktion mit nichtmetallischen Werkstoffen die Basis für die hocheffiziente, ressourcenschonende und datengetriebene Produktion der Zukunft.

Innerhalb Ihrer Forschungsarbeit bieten sich zahlreiche Themenbereiche an, wie zum Beispiel:

- Nachhaltige Verbesserung der Ressourceneffizienz sowie des Betriebsverhaltens von Werkzeugmaschinen
- Entwicklung und Konzeptionierung neuartiger Hybridbauweisen zur wirtschaftlichen Integration von nichtmetallischen Werkstoffen in Strukturbauteilen
- Erforschung des strukturmechanischen und thermischen Verhaltens von Struktur
- und Peripheriebauteilen in Werkzeugmaschinen bestehend aus einem Multimaterialmix
- Konzeptfindung zur Integration von Sensorik und Aktorik bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Leichtbaugüte
- Entwicklung industrietauglicher Lösungen für mechatronische Leichtbaukomponenten
- Durchführung experimenteller und simulativer Untersuchungen
- Projektmanagement und -bearbeitung in enger Zusammenarbeit mit Industrie
- und Forschungspartnern
- Weitergabe von Wissen im Rahmen von Lehrveranstaltungen
- Betreuung studentischer Arbeiten sowie studentischer/wissenschaftlicher Hilfskräfte
- Projektakquise von öffentlich/industriell geförderten Forschungsprojekten
- Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse in nationalen/internationalen Journals sowie auf Konferenzen

**Ihr Profil**:

- ein überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossenes wissenschafliches Hochschulstudium der Fachrichtung Maschinenbau, Mechatronik, Mechanik oder vergleichbar
- Neugier und Begeisterung an Fragestellungen des Leichtbaus mit nichtmetallischen Werkstoffen (insbesondere FKV)
- Kreativität, Team
- und Kommunikationsfähigkeit, sowie zielstrebige und selbstständige Arbeitsweise
- Kenntnisse im Bereich der Strukturdynamik/-mechanik und Mechatronik sowie der Auslegung von anisotropen Strukturen
- Interesse an Fragestellungen der Sensorintegration und Adaptronik
- Erfahrung im Bereich Messtechnik sowie Datenerfassung und -auswertung (z.B. MATLAB, Python, LabVIEW)
- gute Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

**Wir bieten Ihnen**:

- kostenfreies LandesTicket Hessen (Freifahrtberechtigung für Regionalverkehr nach den jeweils gültigen tariflichen Bedingungen)
- Tram-, Bus
- und Regionalbahnhaltestelle mit direkter Verbindung nach Frankfurt am Main
- jährlich 30 Tage Urlaub (bei 5-Tage-Woche) und Jahressonderzahlung gem. tariflichen Bedingungen
- freundschaftliches und sich gegenseitig unterstützendes Team sowie Teamevents
- direk

Mehr Jobs von Technische Universität Darmstadt