Phd Student Position Limnology Iffeldorf - Nuernberg, Deutschland - Technische Universität München

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**An der Limnologischen Station Iffeldorf der TU München ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Doktorandenstelle für 36 Monate zu besetzen (TV-L 65%). Wir suchen eine/n hochmotivierte/n Kandidatin/Kandidaten mit großem Interesse an der Bedeutung von Cyanobakterien (Blaualgen) und von Cyanotoxinen in Gewässern sowie an ökologisch-limnologischen Fragestellungen.**

Das Projekt

Die Doktorandenstelle ist im Rahmen von folgendem Forschungsprojekt angesiedelt: Toxische benthische Cyanobakterien (Blaualgen) in bayerischen Seen - Verbreitung und Ableitung auslösender Umweltfaktoren anhand autökologischer Studien. Seit 2019 steht diese Organismengruppe im Fokus der Forschung an der Limnologischen Station Iffeldorf (LSI). Es soll neben der Verbreitung und der Zusammensetzung von benthischen Cyanobakterien in Bayern auch die Toxizität dieser Organismen untersucht werden. Dazu ist die Isolierung und die Kultivierung von benthischen Cyanobakterien aus Freilandproben beabsichtigt. Diese Kulturen werden im weiteren Verlauf des Projekts für gezielte autökologische Untersuchungen benötigt. Dazu sind Kulturversuche geplant, in denen die Auswirkungen ausgewählter Umweltfaktoren auf bestimmte benthische Cyanobakterienisolate untersucht werden. Insbesondere sollen Stressoren berücksichtigt werden, die durch den Klimawandel bedingt sind. Gleichzeitig sollen die bisherigen Erhebungen zur Verbreitung von Cyanobakterien in Bayern fortgeschrieben und gezielt Seen untersucht werden, die verschiedene Wasserdurchschnittstemperaturen aufweisen. Im Zuge der Untersuchungen sollen Proben für molekulargenetische, mikroskopische und toxikologische Analysen entnommen werden. Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die das Auftreten toxischer benthische Cyanobakterien verursachen.

Ihre Aufgaben
- Entnahme von benthischen Cyanobakterien aus bayerischen Gewässern entlang eines Gradienten unterschiedlicher mittlerer Temperaturen sowie aus verschiedenen Gewässertiefen ausgewählter Seen.
- Charakterisierung der Gewässer anhand physikalischer und chemischer Parameter.
- Identifikation der Cyanobakterien auf der Basis molekularbiologischer und mikroskopischer Analysen.
- Isolierung und Kultivierung verschiedener benthischer Cyanobakterienarten.
- Kulturversuche mit den Cyanobakterien unter definierten abiotischen Bedingungen.
- Bestimmung der Cyanotoxingehalte in Proben aus dem Freiland und aus den Kulturversuchen in Zusammenarbeit mit dem Cyanocenter des UBAs.

Ihr Profil
- Universitätsabschluss (MSc, Diplom) in Biologie, Molekularer Biotechnologie, Ingenieurökologie oder ähnlichem.
- Solide Erfahrung in molekularbiologischen Labortechniken
- Erfahrungen in der statistischen Datenanalyse.
- Vorteilhaft sind Kenntnisse in Limnologie und in Bioinformatik, Voraussetzung ist allerdings nur eine hohe Motivation sich diese Kenntnisse anzueignen.
- Interesse an Forschung an der Schnittstelle Klima & Gesundheit.
- Gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift.
- Zielorientierter und selbständiger Arbeitsstil.
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und Freude an Teamarbeit.
- Pkw-Führerschein.

Wir bieten
- die Mitarbeit in einem freundlichen, inspirierenden und ambitionierten Team.
- die Chance, in einem gesundheitsrelevanten Forschungsvorhaben mitzuarbeiten zusammenzuarbeiten und mit eigenen wissenschaftlichen Ergebnissen konkrete Schutzmaßnahmen anzustoßen.
- bei Interesse die Möglichkeit an der Ausbildung zum Forschungstaucher nach den Richtlinien der KFT teilzunehmen.
- Ein strukturiertes Doktorandenprogramm an der Graduiertenschule der TUM.
- eine hervorragende Infrastruktur an der Limnologischen Station Iffeldorf (LSI).

Die LSI befindet sich 50 km südlich von München direkt beim Naturschutzgebiet Osterseen.

Kontakt für E-Mail-Bewerbungen:
Die TU München strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und ist daher ausdrücklich an Bewerbungen entsprechend qualifizierter Frauen interessiert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

**Hinweis zum Datenschutz**:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.

Mehr Jobs von Technische Universität München