Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Bayreuth, Deutschland - Universität Bayreuth

Universität Bayreuth
Universität Bayreuth
Geprüftes Unternehmen
Bayreuth, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für den Forschungsbereich Parallele und Verteilte Systeme

Lehrstuhl für Parallele und Verteilte Systeme

An der Universität Bayreuth ist an der Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik am Lehrstuhl für Parallele und Verteilte Systeme (Herr Prof. Dr. Thomas Rauber) **zum oder später **eine befristete Stelle als

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für den Forschungsbereich Parallele und Verteilte Systeme

in Vollzeit zu besetzen.

**Ihr Profil**:

- kürzlich erworbener Masterabschluss, Promotion oder vergleichbarer Abschluss in Informatik (oder verwandtem Fachgebiet) mit sehr guten Ergebnissen
- Interesse an Themen im Bereich parallele und verteilte Systeme und grundlegende Kenntnisse in diesem Bereich
- grundlegendes Wissen über parallele Rechnerarchitekturen und Programmiermodelle
- Interesse an der Entwicklung von Softwaresystemen, sehr gute Programmierkenntnisse in Programmiersprachen wie C, C++, Rust, Python oder Java und Fähigkeit zum Erlernen neuer Programmiersprachen
- Interesse an der Arbeit mit Studierenden
- gute Schreibfähigkeiten und mündliche Kommunikationskompetenz in Deutsch und Englisch
- hohe Motivation und Teamfähigkeit

**Über uns**:
Der Lehrstuhl für Parallele und Verteilte Systeme an der Universität Bayreuth beschäftigt sich mit den Prinzipien, der Technologie und der Programmierung von parallelen und verteilten Systemen.

Ziel unserer Forschung ist die Vereinfachung der Programmierung der vielfältigen komplexen Systeme, so dass der Nutzer sich auf die Eigenschaften der verwendeten Algorithmen und Berechnungen konzentrieren kann, während das Softwaresystem die effiziente Nutzung auf der jeweiligen Plattform realisiert. Dazu gehören Schwerpunkte in den folgenden Bereichen:

- die Entwicklung neuer und die effiziente Implementierung bekannter paralleler Algorithmen aus dem Bereich des wissenschaftlichen Rechnens,
- die Entwicklung neuer Programmiermodelle zur Realisierung adaptiver, skalierbarer und flexibler Implementierungen, Scheduling und Lastverteilungsverfahren, Selbstadaptionstechniken,
- die Entwicklung von Programmierumgebungen und Softwarebibliotheken, die diese Ansätze dem Nutzer mit mehreren Abstraktionsebenen zur Verfügung stellen, sowie
- die Untersuchung des Energieverhaltens paralleler Programme und die Entwicklung geeigneter Energiemodelle zur analytischen Erfassung und Vorhersage des Energieverhaltens.

**Ihre Aufgaben**:

- Forschungsarbeit in einem oder mehreren Themenfeldern des Lehrstuhls
- Kooperation mit auf verwandten Gebieten Forschenden unseres Lehrstuhls und anderer Einrichtungen
- Veröffentlichung Ihrer Forschungsergebnisse bei international renommierten wissenschaftlichen Konferenzen und Zeitschriften
- Mitwirkung bei der Einwerbung von Drittmitteln für neue Forschungsprojekte
- Mitwirkung in der Lehre (Abhaltung von Übungen und Tutorien, Mitarbeit bei der Erstellung von Übungs
- und Prüfungsaufgaben, Betreuung von E-Learning-Kursen, Betreuung von Abschlussarbeiten) und bei der Organisation des Lehrstuhls

**Wir bieten**:

- die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion bzw. Habilitation, zusätzliche wissenschaftliche Leistungen)
- moderne Arbeitsbedingungen mit flexibler Arbeitszeitgestaltung
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die Stelle ist nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz befristet und dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) mit Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L, soweit die Einstellung in einem Arbeitsverhältnis erfolgt. Als Post-Doc mit abgeschlossener Promotion ist eine Beschäftigung als Akademischer Rat im Beamtenverhältnis auf Zeit in Besoldungsgruppe A 13 für die Dauer von zunächst drei Jahren möglich. Im Übrigen gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach dem Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG).

Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerber*innen mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club "Familie in der Hochschule e.V.", und hat erfolgreich am HRK-Audit "Internationalisierung der Hochschule" teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, ein kurzes Motivationsschreiben, ggf. eine Liste von Veröffentlichungen und vollständige Zeugnisse.

Bitte bewerben Sie sich **ausschließlich** **online** unter Angabe des **Kennworts "Parallele und Verteilte Systeme"** über das **Online-Bewerbungsportal** der Universität Bayreuth. Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.

Mehr Jobs von Universität Bayreuth