Masterarbeit »solare H2-erzeugung Aus - Halle (Saale), Deutschland - Fraunhofer-Gesellschaft

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP ist eine Gemeinschaftseinrichtung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und sucht einen Studenten/eine Studentin für die Anfertigung einer Masterarbeit im Bereich »Diagnostik und Metrologie«.

Der Bedarf an erneuerbaren Energieträgern und einem umweltverträglichen Wassermanagement erfordert neue technologische Ansätze in der Nutzung von bestehenden Stoffkreisläufen. Die Elektrooxidation von Harnstoff, der in hohen Konzentrationen in Abwässern vorkommt, kann gleichzeitig für die Kraftstoffproduktion und zur Vermeidung von schädlichen Stickstoffverbindungen in der Umwelt eingesetzt werden. Eine direkte Umwandlung von Harnstoff in reinen Wasserstoff mittels elektrochemischer Oxidation an einem kostengünstigen Nickelkatalysator wurde vor kurzem vorgestellt [1].

Im Rahmen der Masterarbeit soll die solare Energiekonversionseffizienz und Massenbilanz für photoelektrochemische (PEC) Prozesse und Reaktoren zur H2-Erzeugung aus Harnstoff/Urea analysiert und optimiert werden. Zu diesem Zweck wird das PEC-Modell-System Urea/H2 in solar-getriebene Reaktoren dargestellt. In Sonnensimulator-PEC-Messplätzen [2] wird die Solar-to-H2 (STH)-Effizienz unter standardisierten Bedingungen vermessen. Die Reaktionsprodukte werden mittels eines mobilen GCMS-Sampling-Systems analysiert. Die zugrundeliegenden PEC-Prozesse werden in einer einfachen Performance/Verlust-Analyse modelliert und zur Optimierung einer skalierbaren Reaktortechnologie herangezogen. Nach Bedarf werden ergänzende Methoden zur mikrostrukturellen Materialdiagnostik (SEM, XPS, TOFSIMS) sowie zur Bewertung elektrochemischer Prozesse (EIS) eingesetzt.

**Was Sie bei uns tun**
- Experimentelle Arbeiten zu photoelektrochemischen Prozessen bei der H2-Erzeugung aus Harnstoff/Urea
- Messung der STH-Effizienz und GCMS-Analytik
- Modellbasierte Performance/Verlustanalyse
- Optimierung von solaren PEC-Reaktoren und Prozessen

**Was Sie mitbringen**
- Aktuelle Immatrikulation im Bereich der Ingenieurwissenschaften, der Chemie, Physik oder Elektrotechnik
- Experimentelles Geschick und interdisziplinäres Verständnis
- Eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit

**Was Sie erwarten können**
- Direkte Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler
- Vergütung Ihrer Leistungen in Form eines parallelen Beschäftigungsverhältnisses als studentische Hilfskraft
- Kreatives und sehr gut ausgestattetes Arbeitsumfeld
- Mitarbeit in spannenden Forschungsprojekten

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

**Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen**

Fragen zu dieser Position/zur Aufgabenstellung beantworten Ihnen gern:
Dr. David Adner

Tel

Prof. Dr. Christian Hagendorf

Tel

Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS

Kennziffer: 67024