Technische Assistenz - Dresden, Deutschland - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD) ist ein Forschungszentrum an der TU Dresden mit derzeit über 20 Forschungsgruppen und mehr als 250 Mitarbeiter*innen. Die Forschungsschwerpunkte des CRTD liegen in der Regenerations
- und Stammzellforschung. Dabei erstrecken sich unsere Forschungsansätze von der Grundlagenforschung bis hin zur Anwendung im klinisch-translationalen Kontext. Die Wissenschaftler*innen am Institut entwickeln neue Ansätze für Diagnosen und Therapiemöglichkeiten in den Bereichen Hämatologie/Immunologie, Diabetes, neurodegenerative Erkrankungen und Knochen
- und Geweberegeneration. Mit Partnern in Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur bildet das CRTD ein innovatives Netzwerk.

In der Elektrophysiologie-Facility des CRTD ist eine Stelle als

**Technische Assistenz**:
in Teilzeitbeschäftigung mit einer Arbeitszeit von 20 bis 30 Wochenstunden (bitte vermerken Sie Ihre Präferenz in der Bewerbung), zunächst befristet bis zu besetzen. Eine spätere Erhöhung der Arbeitszeit ist bei entsprechendem Bedarf und Interesse möglich. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis in die Entgeltgruppe E 9a TV-L möglich.

Die Elektrophysiologie-Facility am CRTD, die sich derzeit im Aufbau befindet, untersucht die Funktionalität neu (re-)generierter Neuronen in/ex vivo nach der Differenzierung aus (endogenen oder transplantierten) Stammzellen mit einer Vielzahl von Methoden wie z. B. Ableitungen mit Mikroelektroden (MEA) und/oder Patch-Clamp. Dabei arbeitet die Facility mit den verschiedenen Forschungsgruppen des Instituts zusammen. Zu Ihren Aufgaben gehören das Ansetzen, Ausmessen (Osmolarität, pH) und Anpassen von Lösungen, Herstellen von Gewebepräparaten, Erhebung elektrophysiologischer Daten, Warten elektrophysiologischer Messplätze, Anpassen der elektrophysiologischen Messplätze an unterschiedliche Anforderungen verschiedener Nutzer*innen und das Aufbereiten erhobener Daten. Des Weiteren sind Sie für administrative Aufgaben und Labororganisation innerhalb der Facility sowie die Kommunikation mit anderen Arbeitsbereichen und Firmen verantwortlich.

**Ihr Profil**:

- erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als physikalisch-/biologisch-/chemisch-technische Assistenz oder ähnlich geeignete Qualifikation
- Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Stöchiometrie und Elektronik sind vorteilhaft
- Molekularbiologische und elektrophysiologische Kenntnisse sind von Vorteil
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- gute PC-Kenntnisse (MS Office, Outlook)
- Gestaltungsbereitschaft, Organisationstalent, Gewissenhaftigkeit und hohe Kommunikations
- und Teamfähigkeit

**Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur**:

- verantwortungsvollen Tätigkeit in der medizinisch/biologischen Forschung
- geleiteten Einführung und Einarbeitung in den Aufbau und das Messprinzip der Messplätze -Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Instituts
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
- berufsorientierten Fort
- und Weiterbildung mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere

Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Mehr Jobs von Universitätsklinikum Carl Gustav Carus