Masterarbeit: gesellschaftlicher Zusammenhalt in - Karlsruhe, Deutschland - System- und Innovationsforschung

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer ISI in Karlsruhe ist ein weltweit anerkanntes Exzellenzzentrum der Innovationsforschung. Durch die unterschiedlichen Schwerpunkte unserer sieben Competence Center bearbeiten wir zentrale Fragestellungen der Innovationsdynamik und Systemtransformation interdisziplinär und aus einer ganzheitlichen Perspektive. Das Institut bietet einmalige Möglichkeiten der Anwendung und Entwicklung von neuen Ansätzen in der Innovationsforschung. Es hat eine enge Anbindung an zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen im In
- und Ausland. Durch unsere führende Position in der theorie
- und evidenzbasierten Beratung haben unsere Mitarbeitenden einzigartige Zugänge zu nationalen und internationalen Stakeholdern in Politik und Wirtschaft.

Die Masterarbeit ist im Geschäftsfeld Akteure und Akzeptanz in der Transformation des Energiesystems im Competence Center Energiepolitik und Energiemärkte angesiedelt und zum 01. März 2024 zu besetzen.

**Was Du bei uns tust**

In der sozialwissenschaftlichen Energieforschung spielen Fragestellungen zur Akzeptanz von Energietechnologien und sozialen Innovationen sowohl von Stakeholdern als auch in der allgemeinen Bevölkerung eine zentrale Rolle. Damit muss dieser Forschungsbereich auch den wachsenden Herausforderungen in Form von gesellschaftlicher Polarisierung und möglicher Fragmentierung der Gesellschaft gerecht werden. Dies stellt die Forschung zunehmend vor neue methodische Herausforderungen: Inwieweit kann sozialer Zusammenhalt operationalisiert werden? Welche Konzepte - wie zum Beispiel Gerechtigkeit, Einstellungen und soziale Netzwerke - spielen hier eine Rolle und wie interagieren diese miteinander? Und wie können diese in beispielsweise repräsentativen Bevölkerungsbefragungen zu Energietechnologien und Energieverhalten angemessen berücksichtigt werden?

Im Rahmen der hier ausgeschriebenen Masterarbeit ist die Entwicklung und Validierung eines quantitativen Fragebogens als Antwort auf diese Herausforderungen vorgesehen. Dies beinhaltet sowohl eine detaillierte Zusammenfassung bestehender Literatur und Studien als auch methodische Kompetenz zur Erarbeitung und Durchführung einer Bevölkerungsbefragung. Die konkrete Forschungsfrage der Masterarbeit kann gemeinsam mit den zuständigen Wissenschaftler:innen zu Beginn der Masterarbeit erarbeitet werden.

**Was Du mitbringst**
- Immatrikulierte*r Studierende*r in Sozial
- oder Politik
- oder Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Politischer Geographie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Interesse an gesellschaftlichen Fragestellungen der Energiewende
- Gute Kenntnisse in quantitativen Methoden der Sozialforschung. Von Vorteil sind Erfahrung mit der Erstellung und Auswertung von Befragungen.
- Kenntnisse von Datenanalysesoftware (z.B. STATA, SPSS, R) sind erwünscht.
- Sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse
- Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit sowie lösungs
- und ergebnisorientiertes Arbeiten

**Was Du erwarten kannst**
- Interdisziplinarität: In unseren Projektteams arbeiten Mitarbeiter*innen verschiedenster Fachrichtungen zusammen. So werden unterschiedliche Ansätze, Denkweisen und Methoden eingebracht und unsere Projekte interdisziplinär bearbeitet.
- Arbeiten im Team: Bei uns arbeitest Du selbstständig in motivierten Teams. Unsere flache Führungshierarchie unterstützt das eigenverantwortliche Arbeiten unserer Mitarbeitenden.
- Infrastruktur: Unsere Arbeitsplätze sind mit neuester funktionsgerechter Technik ausgestattet.
- Flexibilität: Am Fraunhofer ISI gibt es flexible Arbeitszeiten, die auf die Studienbedürfnisse abgestimmt sind.
- Chancengleichheit und Diversity: Unterschiedliche Erfahrungen sind Antrieb für kreative Ideen und Konzepte und damit für Innovationen. Vielfalt ist daher eine Bereicherung für die Arbeit bei Fraunhofer. Bei uns setzen sich Teams möglichst ausgewogen zusammen - aus verschiedenen Geschlechtern, Altersstufen, Kulturen und Fachrichtungen.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die monatliche Arbeitszeit beträgt 33,5 Stunden. Die Stelle ist vorerst auf 6 Monate befristet. Die

Mehr Jobs von System- und Innovationsforschung