Wissenschaftliche(N) Mitarbeiter(In) - Berlin, Deutschland - Ferdinand-Braun-Institut

Ferdinand-Braun-Institut
Ferdinand-Braun-Institut
Geprüftes Unternehmen
Berlin, Deutschland

vor 4 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) ist eine anwendungsorientierte Forschungseinrichtung auf den Gebieten der Hochfrequenzelektronik, Photonik und Quantenphysik. Das FBH erforscht elektronische und optische Komponenten, Module und Systeme auf der Basis von Verbindungshalbleitern. Diese sind Schlüsselbausteine für Innovationen in den gesellschaftlichen Bedarfsfeldern Kommunikation, Energie, Gesundheit und Mobilität. Es verfügt über die gesamte Wertschöpfungskette vom Design bis zu lieferfertigen Systemen.

Für unser Joint Lab Photonic Quantum Technologies suchen wir eine(n) Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) / Doktorand(in).

**Kennziffer 17/23**

**Ihre Aufgaben**

Thema der geplanten Forschungsarbeiten ist die gezielte Herstellung und Modifizierung von Defekten in zwei-dimensionalen Materialien, insbesondere in Graphen auf Siliziumcarbid. Die Defekte dienen als Nukleationszentren für das epitaktische Wachstum von hexagonalem Bornitrid und bieten eine Plattform zur skalierbaren Herstellung von 2D van-der-Waals-Heterostrukturen. Solche Heterostrukturen können die Basis von Atomlagen-dünnen elektronischen Sensoren oder Bauteilen sein.

Die Defekte werden durch lokalisierten Materialabtrag mit fokussierten Helium-Ionen erzeugt. Diese Technik ist maskenlos, damit kontaminationsarm und beruht auf der direkten Ansteuerung des Ionenstrahls in einem Helium-Ionenmikroskop. Die in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern hergestellten van-der-Waals-Heterostrukturen werden mit Hilfe von Rasterkraftmikroskopie sowie per Kelvin-Sonde bezüglich ihrer strukturellen und elektronischen Eigenschaften charakterisiert. Die Möglichkeit einer in-situ oder ex-situ Terminierung der Defekte soll untersucht werden. Die Platzierung und chemische Terminierung der Defekte soll dahingehend optimiert werden, dass erste Prototypen für elektronische Bauteile (hier Quanten-Hall-Devices) hergestellt werden können. Im komplementären Teil des Projektes werden die Wachstumsversuche, die Device-Herstellung sowie die Modellierung zur Defekterzeugung und -terminierung durchgeführt.

Das Forschungsprojekt wird im Rahmen der Leibniz Collaborative Excellence gefördert und beruht auf der Zusammenarbeit mit Partnern des Paul-Drude-Instituts Berlin (Epitaxie, Device-Herstellung) sowie des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (Modellierung).

**Ihr Profil**

Voraussetzung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) im Fach Physik mit soliden Kenntnissen in der Elektrodynamik und Festkörperphysik. Kenntnisse und Erfahrungen in mikroskopischen Techniken sind von Vorteil. Um die wissenschaftlichen Fragestellungen erfolgreich zu bearbeiten, benötigen Sie die Fähigkeit, Probleme systematisch und eigenständig zu lösen. Engagement und Freude am experimentellen Arbeiten in einem interdisziplinären Team runden Ihr Profil ab. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind zwingend erforderlich.

**Unser Angebot**

Wir bieten eine anspruchsvolle und interdisziplinäre Tätigkeit. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund). Die Stelle kann zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden und ist zunächst auf 3 Jahre befristet.

Das FBH unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein besonderes Augenmerk kommt der Gleichstellung der Geschlechter zu. Das Institut ist bestrebt, den Anteil von Frauen in diesem Bereich zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung. Dazu klicken Sie bitte auf "Online bewerben" und übermitteln uns auf diesem Wege Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum ** **.

Falls Sie noch Fragen zur Bewerbung haben, wenden Sie sich bitte an Frau Katja Höflich

Mehr Jobs von Ferdinand-Braun-Institut