Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in - Aachen, Deutschland - Uniklinik RWTH Aachen

Uniklinik RWTH Aachen
Uniklinik RWTH Aachen
Geprüftes Unternehmen
Aachen, Deutschland

vor 1 Monat

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Job-Benachrichtigung per E-Mail

Die Uniklinik der RWTH Aachen verbindet als Supramaximalversorger patientenorientierte Medizin und Pflege, Lehre sowie Forschung auf internationalem Niveau. Mit 36 Fachkliniken, 33 Instituten und sechs fachübergreifenden Einheiten deckt die Uniklinik das gesamte medizinische Spektrum ab. Die Bündelung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre in einem Zentralgebäude bietet beste Voraussetzungen für einen intensiven interdisziplinären Austausch und eine enge klinische und wissenschaftliche Vernetzung. Hervorragend qualifizierte Teams aus Ärztinnen/Ärzten, Pflegenden und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern setzen sich kompetent für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten ein. Rund 9.000 Mitarbeitende sorgen für patientenorientierte Medizin und eine Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Die Uniklinik versorgt mit 1.400 Betten rund stationäre und ambulante Fälle pro Jahr.

Im **Institut für Arbeit-, Sozial
- und Umweltmedizin - Lehr
- und Forschungsgebiet Healthy Living Spaces -** ist frühestmöglich (bevorzugt aber zum eine Stelle als

**Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) im Bereich: der Effekt von Mitigationsstrategien für Gebäude auf Wohlbefinden und Gesundheit**:
mit der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 38,5 Std./W.) unter Berücksichtigung des WissZeitVG auf 39 Monate befristet zu besetzen. Die Möglichkeit zur Promotion besteht.

Ziel des Healthy Living Spaces lab ist die Entwicklung innovativer Ansätze zur Gestaltung von Lebensräumen und Gebäuden, zur Analyse von Störquellen und zur Entwicklung und Etablierung von Präventionsmaßnahmen. Die Arbeitsgruppe versteht sich als inter
- und transdisziplinäres Bindeglied zwischen der medizinischen Forschung und relevanten Forschungsaktivitäten in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Natur
- und Sozialwissenschaften, Elektrotechnik und Informationstechnologie.

**Beschreibung des Projekts**:
Die Stelle ist Teil des europäischen Projektes MULTICLIMACT (MULTI-faceted CLIMate adaptation ACTions to improve resilience, preparedness and responsiveness of the built environment against multiple hazards at multiple scales), das das Ziel verfolgt, Instrumente zu entwickeln, die öffentliche Akteure und Bürger bei der Bewertung der Resilienz der gebauten Umwelt und ihrer Bewohnerinnen/Bewohner gegenüber relevanten natürlichen und klimatischen Risiken unterstützt und so befähigt, ihre Bereitschaft und Reaktionsfähigkeit gegenüber diesen Naturkatastrophen über den gesamten Lebenszyklus zu verbessern.

**Aufgaben**:
Die/den an interdisziplinärer und internationaler Arbeit interessierte/-n Kollegin/Kollegen erwartet als Aufgabenschwerpunkt die Planung und Durchführung eines Forschungsprojektes an der Schnittstelle zwischen Architektur, Ingenieurwesen, Psychologie und Medizin, welches in Zusammenarbeit mit den europäischen Partnerinnen/Partnern die Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Erfassung der Effekte von Mitigationsstrategien auf Wohlbefinden und Gesundheit im realen Kontext umfasst.

**Konkrete Aufgaben umfassen unter anderem**:

- Entwicklung von Erhebungsinstrumenten und Forschungsdesigns zur Erfassung der Effekte von Mitigationsstrategien auf Wohlbefinden und Gesundheit
- Unterstützung einer Fallstudie zur Validierung der Instrumente (einschließlich Datenerhebung, Vorbereitung und Erstellung des Datenmanagementplans) unter Berücksichtigung ethischer und datenschutzrechtlicher Aspekte
- Auswertung der Studiendaten und Publikation der Ergebnisse in wissenschaftlichen und anwenderbezogenen Medien

**Ihr Profil**:
Die Bewerberin/der Bewerber muss einen ausgezeichneten Masterabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss mit Schwerpunkt Architektur, Ingenieurwesen, Psychologie, Medizin, oder ähnlichen Disziplinen vorweisen können. Frühere Forschungserfahrung ist zwar erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich. Gute mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (Level C1) ist obligatorisch. Die Bereitschaft, zu Forschungs-, Schulungs
- und Verbreitungszwecken international zu reisen, ist zwingend erforderlich.

**Weitere erwünschte Fähigkeiten und Kompetenzen sind**:

- Erfahrung in der Konzeption, Durchführung und statistischen Analyse wissenschaftlicher Studien mit menschlichen Probanden
- Kenntnisse über die Wechselwirkung zwischen Mensch und Gebäude im Hinblick auf die Einflüsse von Naturkatastrophen auf physiologische, psychologische und/oder verhaltensbezogene Reaktionen
- Herausragendes Forschungsinteresse an interdisziplinärer und international sichtbarer Forschung
- Selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise, hohes Verantwortungsbewusstsein, Fähigkeit zur Integration in ein Team und Fähigkeiten im Projektmanagement

**Unser Angebot**:

- **300 Berufe unter einem Dach** - mehr Vielfalt geht nicht
- Eine leistungsgerechte Vergütung nach den Bestimmungen des **TV-L (EG13)**, inklusive

Mehr Jobs von Uniklinik RWTH Aachen