Masterarbeit: Nachhaltige Biomasse - Karlsruhe, Deutschland - System- und Innovationsforschung

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 75 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,8 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer ISI in Karlsruhe ist ein weltweit anerkanntes Exzellenzzentrum der Innovationsforschung. Durch die unterschiedlichen Schwerpunkte unserer sieben Competence Center bearbeiten wir zentrale Fragestellungen der Innovationsdynamik und Systemtransformation interdisziplinär und aus einer ganzheitlichen Perspektive. Das Institut bietet einmalige Möglichkeiten der Anwendung und Entwicklung von neuen Ansätzen in der Innovationsforschung. Es hat eine enge Anbindung an zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen im In
- und Ausland. Durch unsere führende Position in der theorie
- und evidenzbasierten Beratung haben unsere Mitarbeitenden einzigartige Zugänge zu nationalen und internationalen Stakeholdern in Politik und Wirtschaft.

Die Stelle ist im Competence Center Energiepolitik und Energiemärkte angesiedelt.

Biomasse kann in vielen Bereichen einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten: als Energieträger kann sie in schwer zu dekarbonisierenden Industrieprozessen oder in bestimmten Bereichen des Transportsektors (z.B. Schifffahrt, Luftfahrt, Schwerlastverkehr) eingesetzt werden. Dabei können die nachwachsenden Rohstoffe zur Wärmenutzung direkt verbrannt oder zur Erzeugung von Elektrizität, Biogasen oder biogenen Flüssigkraftstoffen genutzt werden. Als Ersatz für Rohöl kann sie als Feedstock in der Industrie eine wichtige Rolle einnehmen. Eine zunehmend größere Bedeutung spielt sie aber auch bei der Erzeugung von negativen Emissionen, mit denen zukünftig verbleibende oder in der Vergangenheit zu viel ausgestoßene Treibhausgasemissionen ausgeglichen werden sollen.
Eine nicht-regulierte Nutzung von Biomasse kann jedoch zu unerwünschten Effekten (z.B. starke Landnutzungsänderung) führen wodurch die positive Klimawirkung reduziert, ggf. sogar überkompensiert werden kann. Effizient ausgestaltete Nachhaltigkeitskriterien zur Nutzung von Biomasse und zertifizierte Herkunftsnachweise sind daher von zentraler Bedeutung für den zukünftigen Einsatz. Auf EU-Ebene wurden beispielsweise im Rahmen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie bereits Nachhaltigkeitskriterien festgelegt, um solchen negativen Effekten vorzubeugen.

Vor diesem Hintergrund wird am Fraunhofer ISI eine Masterarbeit ausgeschrieben, die sich ausgehend von einer Literaturrecherche detailliert mit dem nachhaltigen Biomassepotential auseinandersetzt und so quantitativ abschätzt, welche Rolle Biomasse in der Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems spielen kann.

**Was Du bei uns tust**
- Literaturrecherche und -überblick zum Stand der Nachhaltigkeitskriterien für Biomasse auf regulatorischer Seite in der EU (z.B. RED II), Deutschland und in ausgewählten anderen Regionen, auch in Bezug auf Annahmen zu CO2-Emissionsfaktoren.
- Zusammenstellung von europäischen Potentialen zur nachhaltigen Biomasseproduktion und Literaturrecherche zu Importpotentialen und damit einhergehenden Problematiken (z.B. Resource shuffling auf Seiten der exportierenden Länder)
- Biomassenachfrage in Europäischen Dekarbonisierungsszenarien (nationale und EU-Szenarien). Abgleich von nachhaltigem Biomassepotential mit Nachfrageprojektionen, Vergleich der Ergebnisse von nachhaltigen Biomassepotentialen mit vergleichbaren Auswertungen aus der Literatur**Was Du mitbringst**
- Immatrikulierte:r Studierende:r im technisch-/wirtschaftswissenschaftlichen Studium mit Schwerpunkten in Ressourcenökonomik, nachwachsende Rohstoffe, Agrarökonomik, Nachhaltigkeitswissenschaften, oder ähnliches
- Interesse an und erste Erfahrung mit energie
- und klimapolitischen Fragestellungen
- Sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit sowie lösungs
- und ergebnisorientiertes Arbeiten**Was Du erwarten kannst**
- Interdisziplinarität: In unseren Projektteams arbeiten Mitarbeiter*innen verschiedenster Fachrichtungen zusammen. So werden unterschiedliche Ansätze, Denkweisen und Methoden eingebracht und unsere Projekte interdisziplinär bearbeitet.
- Arbeiten im Team: Bei uns arbeiten Sie selbstständig in motivierten Teams. Unsere flache Führungshierarchie unterstützt das eigenverantwortliche Arbeiten unserer Mitarbeitenden.
- Infrastruktur: Unsere Arbeitsplätze sind mit neuester funktionsgerechter Technik ausgestattet.
- Flexibilität: Am Fraunhofer ISI gibt es flexible Arbeitszeiten, die auf die Studienbedürfnisse abgestimmt sind.

Mehr Jobs von System- und Innovationsforschung