Wissenschaftliche r Mitarbeiter in - Braunschweig, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Agrartechnologie des Johann-Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht zum vorerst befristet bis zum eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

(Mikrobiologie)

in Vollzeit zur Mitarbeit im drittmittelfinanzierten Projekt "Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen (EmiMod)".

Vorbehaltlich weiterer Bewilligung durch den Drittmittelgeber kommt eine Verlängerung der Projektlaufzeit bis zum in Betracht. Dies ist jedoch kein offizieller Bestandteil der vorliegenden Stellenausschreibung.

In Deutschland steigt das Interesse der Verbraucher an artgerechter Tierhaltung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Freibelüftete Offenstallsysteme, auch mit Ausläufen, bieten im Vergleich zu konventionellen geschlossenen Ställen deutlich mehr Tierwohl, da die Tiere freien Zugang zu frischer Luft und Licht haben. Bezüglich des Umweltschutzes gibt es allerdings kaum Daten zur Höhe der Emissionen aus diesen alternativen Haltungssystemen. EmiMod ist ein Verbundprojekt, in dem das Thünen-Institut als einer von 10 Partnern Methoden zur Bestimmung von Emissionen aus frei gelüfteten Schweine
- und Rinderställen mit Ausläufen/Laufhöfen untersucht und weiterentwickelt. Im Fokus des Vorhabens stehen dabei die Emissionen von Ammoniak, klimawirksamen Gasen, Geruch und Bioaerosolen. Durch Messungen an Versuchs
- und Praxisställen sollen die Datengrundlagen für eine sachgerechte Beurteilung von Tierwohlställen mit freier Lüftung und Ausläufen im Hinblick auf das Emissionsgeschehen verbessert werden.

Aufgabe des Thünen-Instituts ist in diesem Zusammenhang die (Weiter)-Entwicklung von neuartigen Mess
- und Probenahmesystemen (insbesondere für Ammoniak, Feinstaub und Bioaerosole), deren Evaluierung im Vergleich zu Referenzmessverfahren sowie die Modellierung und Simulation verschiedener Emissionssituationen mit Hilfe von digitalen Zwillingen der Stallgebäude zur Ableitung und Prognose von Emissionsraten. Ihre Aufgabe im Speziellen ist die Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiter bei der Entwicklung und dem Bau von Sensorsystemen sowie Sammlern für Bioaerosole.

Ihre Aufgaben in derDurchführung des Drittmittelprojekts in einem interdisziplinären Team und in enger Kooperation mit unseren Projektpartnern sind
- Literaturrecherche, Planung der Messungen auf den landwirtschaftlichen Betrieben und Erstellung von Versuchsprotokollen
- Koordinierung des Baus von automatischen Bioaerosolsammlern (ABiS)
- Validierung der Systeme unter kontrollierten Bedingungen
- Koordination und Durchführung der mikrobiologischen Probenahmen mit den ABiS in landwirtschaftlichen Tierhaltungsanlagen parallel zu den Messungen der anderen Projektpartner
- Messungen mit einem Fluoreszenz-Partikelspektrometer für Bioaerosole (z. B. WIBS)
- Auswertung der Online-Messdaten
- Analyse von Proben aus Tierställen im mikrobiologischen Labor der Schutzstufe 2
- Zusammenstellung und Auswertung der Daten zu Bioaerosolen
- Publikation der erhobenen Daten im Rahmen der Zwischenberichte, des Abschlussberichts und in wissenschaftlichen Fachzeitschriften in enger Zusammenarbeit mit den anderen Teammitgliedern
- Vorstellung von Ergebnissen auf Tagungen und Workshops

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.Diplom, M. Sc.) der Biologie, Umweltwissenschaften oder vergleichbarer Studiengang mit Ausrichtung Mikrobiologie
- Nachgewiesene Kenntnisse im Umgang mit Mikroorganismen
- Sehr gutes technisches Verständnis und ein gewisses handwerkliches Geschick
- Erfahrung im Umgang mit automatischen Mess
- und Probenahmesystemen ist von Vorteil
- Sicherer Umgang mit Word, Excel und PowerPoint
- Erfahrung mit Datenbanken von Vorteil
- Sehr gute deutsche und gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Publikationserfahrung von Vorteil
- Führerschein Klasse B für PKW ist unbedingt erforderlich

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

- Interesse an fachübergreifenden mikrobiologischen Fragestellungen im Kontext der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung
- Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team verschiedener Fachrichtungen (Biologie, Verfahrenstechnik, Informatik)
- Freude am gewissenhaften und selbstständigen Arbeiten
- Keine Angst vor Arbeiten auf landwirtschaftlichen Betrieben teilweise auch in direkter Nähe zu den Tieren
- Gute Selbstorganisation und Teamfähigkeit
- Flexibilität, Belastbarkeit und Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen mit dem PKW

Unser Angebot:

- ** Sicherheit und Leistungen**: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis nach Entgeltgruppe 13 TVöD; attraktive Sozialleistungen (z.B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
- ** Verantwortung und Sinnstiftung**: verantwortungsvolle Aufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz und Mi

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut