Biologisch-technische/r Assistent/in - Duesseldorf, Deutschland - Max-Planck-Gesellschaft

Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Gesellschaft
Geprüftes Unternehmen
Duesseldorf, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**WISSENSCHAFTLICHE UND TECHNISCHE ASSISTENZ**
***
**KÖLN**
***
- Entwicklungs
- und Evolutionsbiologie & Genetik Struktur
- und ZellbiologieAusschreibungsnummer:

Stellenangebot vom 5. Juni 2023

Das Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns wurde 2008 mit dem Ziel gegründet, grundlegende Mechanismen des gesunden Alterns zu entschlüsseln. Es ist Teil eines breiten Netzwerks von Einrichtungen im Köln-Bonner Raum, die sich der Erforschung des Alterns und altersbedingter Krankheiten widmen und ein dynamisches und kooperatives Umfeld bilden. Ausgestattet mit hochmodernen Kerneinrichtungen, bietet das Institut seinen Wissenschaftler*innen hervorragende Möglichkeiten. Aktuell beschäftigt das Institut 350 Mitarbeiter*innen - einschließlich Gastwissenschaftler*innen - aus 30 verschiedenen Nationen.

Die Arbeitsgruppe "Molekulare Genetik des Alterns" von Prof. Dr. Adam Antebi untersucht Signalwege, die während des Alterns und bei der Entstehung von Krankheiten eine entscheidende Rolle spielen. Dazu verwenden wir Modellorganismen wie den Fadenwurm _C. elegans_, den Türkisen Prachtgrundkärpfling _Nothobranchius furzeri_, Mäuse_ _und Zellkultur. Für diese Arbeitsgruppe suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (39 Wochenstunden), zunächst befristet auf 2 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung, eine/einen Biologisch-Technische/r Assistent/in (m/w/d)
(Kennziffer

**Ihre Aufgaben**
- Mitarbeit an molekulargenetischen Forschungsprojekten unter Anleitung von Wissenschaftler*innen
- Generelle Arbeiten mit _C. elegans_: Haltung, Genotypisierung,** **Kreuzungen, Alterungs-Experimente, etc.
- Ggf. Arbeiten mit Killifischen und Maus: Transgenese, Entnahme und Aufbereitung von Gewebe, etc.
- Molekularbiologische Untersuchungen: Zellkultur, Western Blotting, PCR, Klonierung, Mikroskopie, etc.
- Allgemeine Laborarbeiten und Unterstützung in der täglichen Labororganisation
(z.B. Betreuung der Zellkultur, Bestellungen von Verbrauchsmaterialien)
- Dokumentation und Kommunikation der Ergebnisse in deutscher und englischer Sprache

**Ihre Qualifikationen**
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Technische/r Assistent/in mit staatlicher Anerkennung
(BTA, BioTA, CTA, MTA), Laborant/in oder eine vergleichbare Qualifikation
- Grundlegende Erfahrung in molekularbiologischen und biochemischen Arbeitsmethoden
(PCR, Klonierung in _E. coli,_ DNA und Protein Isolation, Western Blotting, etc.) und der Lichtmikroskopie
- Erfahrung mit _C. elegans_ und Zellkultur sind wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich
- Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Gute Kenntnisse in MS-Office Anwendungen
- Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Motivation und Teamfähigkeit

**Unser Angebot**

Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld, ein gutes Arbeitsklima in einem motivierten und freundlichen Team, die Möglichkeit zur regelmäßigen Fortbildung sowie eine gezielte Einarbeitung. Zusätzlich bieten wir unseren Beschäftigten:

- Internationale, dynamische Arbeitsumgebung in einem modernen Institutsgebäude
- Vergünstigtes und bezuschusstes Jobticket für den VRS
- Vergünstigtes Mittagessen in unserer Mitarbeiterkantine und kostenloses Mineralwasser
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und "Employee and Manager Assistance Programme"
(kostenloses psychosoziales Beratungsangebot einer externen Einrichtung)
- Beratungsangebote zu Familienservice und Kindergartenkontingenten; Eltern-Kind-Zimmer
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Ein umfangreiches Programm an internen Fortbildungsveranstaltungen
- Sprachunterricht

Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (Bund) inklusive der dort vorgesehenen Sozialleistungen. Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Außerdem strebt die Max-Planck-Gesellschaft nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jedes Hintergrunds. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

**Haben wir Ihr Interesse geweckt?**

Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bestehend aus einem Anschreiben, das Ihre relevante Berufserfahrung, Qualifikationen und Leistungen sowie Ihre Motivation beschreibt, ihrem Lebenslauf, Schul
- und ggf. Berufsabschlusszeugnissen, Arbeits
- und Praktikumszeugnissen und anderen relevanten Dokumenten **bis zum ** unter Angabe der Kennziffer nur online in einer PDF-Datei über unser Bewerbungsportal**.** Das Interview wird auf Englisch stattfinden.

Mehr Jobs von Max-Planck-Gesellschaft